Universität Wien

030393 SE Seminar aus Rechtsgeschichte - Winds of Change. Die Dekolonialisierung Asiens und Afrikas, 1945-1980 (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: Die Vorbesprechung wurde am Dienstag, 11.03. um eine halbe Stunde nach vor verlegt: 13:30-15:00 Uhr, Hörsaal U21.

Externer Ort, wird noch bekanntgegeben:

Montag, 16.06.2025, 9:00 - 17:00 Uhr
Dienstag, 17.06.2025, 9:00 - 17:00 Uhr

  • Dienstag 11.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2 (Vorbesprechung)
  • Dienstag 18.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Dienstag 20.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Montag 16.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Dienstag 17.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seminar aus Rechtsgeschichte - Winds of Change. Die Dekolonialisierung Asiens und Afrikas, 1945-1980

Das Seminar findet im Sommersemester als Blockseminar in Wien statt.

Im Vorbesprechungstermin am Dienstag, 11.03.2025 um 14:00 Uhr stattfinden. Die vorbereitenden Einheiten der kommenden Monate werden zeitnah auf Uspace und Moodle veröffentlicht und in diesen findet eine weitere thematische Fokussierung ebenso wie die Präzisierung der einzelnen Seminarthemen statt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die benotete Leistung besteht aus einer Seminararbeit (25–30 Seiten, 50 000 Zeichen nur Text, inklusive Fußnoten und Leerzeichen), der mündlichen Teilnahme und Präsentation eines Themas während des Blockseminars. In dieser Sitzung soll mit einem Thesenpapier (ca. 7 S.) und ggf. einem Quellenauszug das Ergebnis der eigenen Arbeit präsentiert und zur Diskussion gestellt werden. Diese Fassung wird nicht benotet.
Abzugeben ist die endgültige Fassung Ihrer Seminararbeit digital per E-Mail als Word-Dokument an nicole.schnalzer@univie.ac.at und in zweifacher Ausführung gedruckt, adressiert ans Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte (inkl. der Formulare "Antrag auf Approbation" sowie "Die  Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis" - hier genügt einfache Ausfertigung) beim Juridicum-Portier zu den angegebenen Öffnungszeiten. 

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Wird zeitnah bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 10.03.2025 14:45