030394 VO+UE Lateinische Formenlehre und Syntax (2016W)
Einführung in Latein für Juristen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Sa 10.09.2016 00:01 bis Di 27.09.2016 23:59
- Anmeldung von Fr 30.09.2016 13:00 bis Mo 03.10.2016 23:59
- Abmeldung bis So 16.10.2016 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
10.10.
09:00 - 10:30
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Donnerstag
13.10.
10:00 - 12:00
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Montag
17.10.
09:00 - 10:30
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Donnerstag
20.10.
10:00 - 12:00
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Montag
24.10.
09:00 - 10:30
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Donnerstag
27.10.
10:00 - 12:00
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Montag
31.10.
09:00 - 10:30
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Donnerstag
03.11.
10:00 - 12:00
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Montag
07.11.
09:00 - 10:30
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Donnerstag
10.11.
10:00 - 12:00
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Montag
14.11.
09:00 - 10:30
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Donnerstag
17.11.
10:00 - 12:00
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Montag
21.11.
09:00 - 10:30
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Donnerstag
24.11.
10:00 - 12:00
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Montag
28.11.
09:00 - 10:30
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Donnerstag
01.12.
10:00 - 12:00
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Montag
05.12.
09:00 - 10:30
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Montag
12.12.
09:00 - 10:30
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Donnerstag
15.12.
10:00 - 12:00
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Montag
09.01.
09:00 - 10:30
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Donnerstag
12.01.
10:00 - 12:00
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Montag
16.01.
09:00 - 10:30
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Donnerstag
19.01.
10:00 - 12:00
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Montag
23.01.
09:00 - 10:30
Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für die LV herrscht Anwesenheitspflicht (max. 2 Absenzen) 3 schriftliche Klausuren (nach Lektion 6, 11 und am Ende/20, 30, 90 Min./10, 20, 30 erreichbare Punkte) Für einen pos. Abschluss müssen insges. mehr als 30 Punkte erreicht werden; bei der letzten Klausur müssen mehr als 15 Punkte erreicht werden
1. Klausur (nach Kap. 6): Morphologietest und Übersetzung von 3 lat. Sätzen (ohne Wörterbuch)
2. Klausur (nach Kap. 11): Morphologietest und Übersetzung von 4 lat. Sätzen (ohne Wörterbuch)
3. Klausur (am Ende der LV): selbständige Übersetzung eines zusammenhängenden juristischen Originaltexts (mit Wörterbuch)
1. Klausur (nach Kap. 6): Morphologietest und Übersetzung von 3 lat. Sätzen (ohne Wörterbuch)
2. Klausur (nach Kap. 11): Morphologietest und Übersetzung von 4 lat. Sätzen (ohne Wörterbuch)
3. Klausur (am Ende der LV): selbständige Übersetzung eines zusammenhängenden juristischen Originaltexts (mit Wörterbuch)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erarbeitung eines lat. Basiswortschatzes (ca. 400 Vokabel), Kenntnis der elementaren Paradigmen lateinischer Formenlehre (Deklinationen: a-, o-, Kons.-, e-, u-, pronominale Deklination; Konjugationen: a-, e-, Kons., i-Konj., esse) und der wichtigsten Phänomene der Syntax (Kasusfunktionen, AcI, Partizipialkonstuktionen); angeleitetes und selbständiges Übersetzen einfacher lateinischer Rechtstexte; Erweiterung des Wortschatzes durch Wortbildungsregeln und Vergleich mit modernen Fremdwörtern. Als Übungssätze fungieren gekürzte und vereinfachte Sätze aus lat. Rechtstexten sowie Rechtssprichwörtern.
Internetgestützer Unterricht (www.univie.ac.at/latein/ius) mit Beamerprojektion.
Internetgestützer Unterricht (www.univie.ac.at/latein/ius) mit Beamerprojektion.
Prüfungsstoff
Erarbeitung eines lat. Basiswortschatzes (ca. 400 Vokabel), Kenntnis der elementaren Paradigmen lateinischer Formenlehre (Deklinationen: a-, o-, Kons.-, e-, u-, pronominale Deklination; Konjugationen: a-, e-, Kons., i-Konj., esse) und der wichtigsten Phänomene der Syntax (Kasusfunktionen, AcI, Partizipialkonstuktionen); angeleitetes und selbständiges Übersetzen einfacher lateinischer Rechtstexte; Erweiterung des Wortschatzes durch Wortbildungsregeln und Vergleich mit modernen Fremdwörtern. Als Übungssätze fungieren gekürzte und vereinfachte Sätze aus lat. Rechtstexten sowie Rechtssprichwörtern.
Internetgestützer Unterricht (www.univie.ac.at/latein/ius) mit Beamerprojektion.
Internetgestützer Unterricht (www.univie.ac.at/latein/ius) mit Beamerprojektion.
Literatur
Enchiridium latinum (Einführung in das Latein für Juristen); Download unter http://www.univie.ac.at/latein/ius/enchiridium.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28
Nähere Informationen unter www.univie.ac.at/latein/ius/weidmannius.htm