030398 UE Anfängerpflichtübung aus Strafrecht (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 10.09.2016 00:01 bis Di 27.09.2016 22:00
- Abmeldung bis So 16.10.2016 23:59
Details
max. 64 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 11:00 - 12:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 18.10. 11:00 - 12:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 25.10. 11:00 - 12:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 08.11. 11:00 - 12:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 15.11. 11:00 - 12:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 22.11. 11:00 - 12:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 29.11. 11:00 - 12:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 06.12. 11:00 - 12:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 13.12. 11:00 - 12:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 10.01. 11:00 - 12:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 17.01. 11:00 - 12:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 24.01. 11:00 - 12:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Teilnehmer arbeiten die Theoriegrundlagen durch Vorlesungen oder Selbststudium eigenständig auf und bereiten die Übungsfälle eigenständig vor, welche die Teilnehmer in der Lehrveranstaltung gemeinsam mit dem Leiter besprechen.Nähere Informationen unter http://strafrecht.univie.ac.at/team/fuchs-helmut/dangl-katharina/
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es gibt eine schriftliche Klausur. Sollte die erste Klausur negativ ausfallen oder nicht mitgeschrieben werden, besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einer Ersatzklausur. Für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist zwingend eine positive Klausur erforderlich.
Die Endnote entspricht der Klausurnote und verbessert/verschlechtert sich je nach mündlicher Mitarbeit:
- 0 bis 1 Mitarbeitsplus verschlechtern die Note um einen Grad.
- Bei 2 bis 6 Mitarbeitsplus entspricht die Endnote der Klausurnote.
- 7 Mitarbeitsplus oder mehr verbessern die Klausurnote um einen Grad.
Die Endnote entspricht der Klausurnote und verbessert/verschlechtert sich je nach mündlicher Mitarbeit:
- 0 bis 1 Mitarbeitsplus verschlechtern die Note um einen Grad.
- Bei 2 bis 6 Mitarbeitsplus entspricht die Endnote der Klausurnote.
- 7 Mitarbeitsplus oder mehr verbessern die Klausurnote um einen Grad.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht (2mal unentschuldigtes Fehlen ist erlaubt)
Grundkenntnisse des Strafrechts (Allgemeiner Teil I, Besonderer Teil I) auf Lebenssachverhalte (Klausur, Prüfung, Praxis) anwenden zu können.
Grundkenntnisse des Strafrechts (Allgemeiner Teil I, Besonderer Teil I) auf Lebenssachverhalte (Klausur, Prüfung, Praxis) anwenden zu können.
Prüfungsstoff
Grundlagen des Strafrechts, Allgemeiner Teil I (Grundlagen der Straftat), Besonderer Teil I (ausgewählte Delikte gegen Individualrechtsgüter).
Literatur
Empfehlungen zu AT I und BT unter
http://strafrecht.univie.ac.at/lehre-und-studium/stoffabgrenzung/
http://strafrecht.univie.ac.at/lehre-und-studium/stoffabgrenzung/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15