030398 KU Arbeitnehmer- und Umweltschutz im System des Europäischen Binnenmarktrechts (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 00:01 bis Mo 26.02.2024 23:59
- Abmeldung bis Do 14.03.2024 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.03. 17:45 - 18:45 Digital
- Mittwoch 20.03. 17:45 - 18:45 Digital
- Mittwoch 10.04. 17:45 - 18:45 Digital
- Mittwoch 17.04. 17:45 - 18:45 Digital
- Mittwoch 08.05. 17:45 - 18:45 Digital
- Mittwoch 15.05. 17:45 - 18:45 Digital
- Mittwoch 22.05. 17:45 - 18:45 Digital
- Mittwoch 29.05. 17:45 - 18:45 Digital
- Mittwoch 05.06. 17:45 - 18:45 Digital
- Mittwoch 19.06. 17:45 - 18:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mind. eine positive KlausurDie Klausur besteht zum Teil aus Multiple-Choice-Fragen, zum Teil aus offenen Fragen. Es dürfen alle Gesetzesausgaben und alle Hilfsmittel, die auf Moodle bereitgestellt sind, verwendet werden. Eine Zusammenarbeit mit anderen Teilnehmenden ist bei der Klausur untersagt. Im Falle einer Zusammenarbeit stellt dies ein unerlaubtes Hilfsmittel dar, weshalb die Klausur nicht beurteilt wird und ein entsprechender Vermerk im i3v eingetragen wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestens eine Klausur muss positiv absolviert werden (mind. 50%).
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist alles, was in der Lehrveranstaltung besprochen wird.
Literatur
Als grundlegende Literatur zum EU-Binnenmarktrecht reicht eines der gängigen Europarecht-Lehrbehelfe, zB Hafner/Kumin/Weiss (Hrsg.), Das Recht der Europäischen Union, 2. Aufl. (2019); Thiele, Europarecht, 17. Aufl. (2022), oder Jaeger, Einführung in das Europarecht, 4. Aufl. (2023).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 11.03.2024 11:05
Wirtschaft und Wert schaffen: inwieweit kann Arbeitnehmer- und Umweltschutz im EU Binnenmarkt "wertvoll" sein und/oder Wert schaffen?
Welchen Handlungsspielraum haben die Mitgliedstaaten um Arbeitnehmer- und Umweltschutz zu fördern?Ziel: Einblicke in die sozialen und ökologischen Dimensionen des Europäischen Binnenmarktrechts.Die relevanten EU-Grundfreiheiten werden wiederholt. Vorwissen ist nicht unbedingt notwendig.Methode: Vortrag mit PowerPoint-Präsentation