Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030408 PUE Übung aus öffentlichem Recht (FÜM III) (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 00:01 bis Mo 21.02.2022 23:59
- Abmeldung bis Mo 14.03.2022 23:59
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Da es aus derzeitiger Sicht nicht absehbar ist, wie sich die Covid-19-Situation weiter entwickeln wird, rechnen Sie bitte damit, dass Lehrveranstaltungseinheiten allenfalls bzw zumindest teilweise nur "virtuell" stattfinden werden können.
- Freitag 18.03. 15:30 - 17:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Freitag 25.03. 15:30 - 17:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Freitag 01.04. 15:30 - 17:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Freitag 08.04. 15:30 - 17:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Freitag 29.04. 15:30 - 17:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Freitag 06.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Freitag 13.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Freitag 20.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Freitag 27.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Freitag 03.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Freitag 10.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
- Freitag 17.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel ist es, durch Bearbeitung von verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Fragestellungen anhand verschiedener Fälle die Fähigkeit der Teilnehmer*innen zur selbständigen Falllösung zu schulen und sukzessive zu optimieren. Es soll in der Lehrveranstaltung nicht nur um einen Beitrag zur Vorbereitung auf die schriftliche Modulprüfung Öffentliches Recht/FÜM III gehen, sondern auch auf die spätere praktische Berufstätigkeit. Methodisch wird bei der Fallbearbeitung und -auswahl besonderer Wert auf die Berücksichtigung aktueller Judikatur der Gerichtshöfe des öffentlichen Rechts gelegt werden. Diese wird daher neben allgemeiner Wissensvermittlung zu verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Fragestellungen wichtiger Inhalt der Lehrveranstaltung sein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zwei Klausuren und mündliche Mitarbeit als weiterer Leistungsnachweis, positive Beurteilung bei zwei positiven Leistungsnachweisen.
Erlaubte Hilfsmittel: unkommentierte Gesetzesausgaben.
Klausurtermine: 20.05. und 10.06.2022
Erlaubte Hilfsmittel: unkommentierte Gesetzesausgaben.
Klausurtermine: 20.05. und 10.06.2022
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erarbeitung und Vertiefung des prüfungsrelevanten Stoffes. Positive Beurteilung bei zwei positiven Leistungsnachweisen, dh wenn etwa eine Klausur positiv ist und ein positiver Leistungsnachweis durch Mitarbeit erbracht wurde.
Prüfungsstoff
Erarbeitung und Vertiefung des prüfungsrelevanten Stoffes anhand von Fragen und Fällen unter aktiver Einbeziehung der Studierenden. Die E-Learning-Plattform Moodle der Universität Wien wird in die LV integriert.
Literatur
Grundrechte und Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts:
- Berka, Verfassungsrecht, 8. Auflage 2021, oder
- Mayer/Kucsko‐Stadlmayer/Stöger, Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts, 11. Auflage 2015, oder
- Öhlinger/Eberhard, Verfassungsrecht, 13. Auflage 2022 (erscheint im März 2022)
Allgemeines Verwaltungsrecht:
- Raschauer, Allgemeines Verwaltungsrecht, 6. Auflage, 2021
Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit:
- Kolonovits/Muzak/Stöger, Verwaltungsverfahrensrecht, 11. Auflage, 2019
Besonderes Verwaltungsrecht:
- Bachmann ua (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht, 13. Auflage, 2020
Schriftsätze:
- Anhang in Hengstschläger/Leeb, Verwaltungsverfahrensrecht, 6. Auflage, 2018, und ergänzend für die Beschwerde nach Art 144 B‐VG und Normprüfungsanträge nach Art 139 bzw 140 B‐VG zB Altenburger/Kneihs, Schriftsätze an VwG, VfGH und VwGH, 6. Auflage, 2018.
Aktuelle Kodizes: Verfassungsrecht, Verwaltungsverfahrensgesetze und Besonderes Verwaltungsrecht
Beachte für den jeweiligen Prüfungsantritt auch die Literaturangaben des/der jeweiligen Prüfer*in.
- Berka, Verfassungsrecht, 8. Auflage 2021, oder
- Mayer/Kucsko‐Stadlmayer/Stöger, Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts, 11. Auflage 2015, oder
- Öhlinger/Eberhard, Verfassungsrecht, 13. Auflage 2022 (erscheint im März 2022)
Allgemeines Verwaltungsrecht:
- Raschauer, Allgemeines Verwaltungsrecht, 6. Auflage, 2021
Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit:
- Kolonovits/Muzak/Stöger, Verwaltungsverfahrensrecht, 11. Auflage, 2019
Besonderes Verwaltungsrecht:
- Bachmann ua (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht, 13. Auflage, 2020
Schriftsätze:
- Anhang in Hengstschläger/Leeb, Verwaltungsverfahrensrecht, 6. Auflage, 2018, und ergänzend für die Beschwerde nach Art 144 B‐VG und Normprüfungsanträge nach Art 139 bzw 140 B‐VG zB Altenburger/Kneihs, Schriftsätze an VwG, VfGH und VwGH, 6. Auflage, 2018.
Aktuelle Kodizes: Verfassungsrecht, Verwaltungsverfahrensgesetze und Besonderes Verwaltungsrecht
Beachte für den jeweiligen Prüfungsantritt auch die Literaturangaben des/der jeweiligen Prüfer*in.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 08.02.2022 16:07