Universität Wien

030408 PUE Übung aus Verfassungsrecht (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 56 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Klausuren
Termine: 25.05.2023 und 15.06.2023

  • Donnerstag 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 30.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 20.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 27.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 25.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 01.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 15.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Donnerstag 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vorbereitung auf die Modulprüfung aus Verfassungsrecht. Erarbeitung und Vertiefung des prüfungsrelevanten Stoffes anhand von Fragen und Fällen unter aktiver Einbeziehung der Studierenden. Die E-Learning-Plattform MOODLE der Universität Wien wird in die LV integriert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zwei Klausuren und mündliche Mitarbeit als weiterer Leistungsnachweis.
Erlaubte Hilfsmittel: unkommentierte Gesetzesausgaben.
Klausurtermine: 25.05.2023 und 15.06.2023

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erarbeitung und Vertiefung des prüfungsrelevanten Stoffes. Positive Beurteilung bei zwei positiven Leistungsnachweisen, dh wenn etwa eine Klausur positiv ist und ein positiver Leistungsnachweis durch mündliche Mitarbeit erbracht wurde. Ein positiver Leistungsnachweis durch mündliche Mitarbeit gilt als erbracht, wenn mindestens drei Mitarbeitsleistungen (zu unterschiedlichen Übungseinheiten) vorliegen.
Die Endnote bestimmt sich beim Vorliegen von zwei positiven Leistungsnachweisen immer nach der besseren Klausurnote, wenn zwei Klausuren mitgeschrieben wurden.
Beurteilungsbeispiele:
*) 1. Klausur: Gut, 2. Klausur: Befriedigend -> Zeugnisnote: Gut.
*) 1. Klausur: Befriedigend, 2. Klausur: Nicht Genügend, positiver Leistungsnachweis durch Mitarbeit (drei mündliche Mitarbeitsleistungen) -> Zeugnisnote: Befriedigend
*) 1. Klausur: nicht mitgeschrieben, 2. Klausur: Sehr gut, positiver Leistungsnachweis durch Mitarbeit -> Zeugnisnote: Sehr gut
*) 1. Klausur: Befriedigend, 2. Klausur: nicht mitgeschrieben, kein positiver Leistungsnachweis durch Mitarbeit -> Nicht Genügend

Prüfungsstoff

Stoff der MP Verfassungsrecht

Literatur

Siehe die Stoffabgrenzungen der jeweiligen Prüfer*innen sowie insbesondere (nach Aktualität gereiht):
Öhlinger/Eberhard, Verfassungsrecht, 13. Auflage, 2022, oder
Berka, Verfassungsrecht, 8. Auflage, 2021, oder
Mayer/Kucsko-Stadlmayer/Stöger, Grundriss des österreichischen Bundesverfassungsrechts, 11. Auflage, 2015
sowie als Gesetzesausgabe: Kodex Verfassungsrecht (aktuelle Auflage)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 23.02.2023 10:08