Universität Wien

030409 UE Anfängerpflichtübung aus Zivilrecht (2016S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Termine am 27.4. und 18.5. entfallen!

  • Mittwoch 09.03. 17:00 - 18:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 16.03. 17:00 - 18:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 06.04. 17:00 - 18:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 13.04. 17:00 - 18:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 20.04. 17:00 - 18:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 04.05. 17:00 - 18:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 11.05. 17:00 - 18:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 25.05. 17:00 - 18:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 01.06. 16:00 - 18:00 Leseraum LS11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 1.OG
  • Mittwoch 08.06. 17:00 - 18:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 15.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 22.06. 17:00 - 18:00 Hörsaal U11 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

AT des Zivilrechts, Leistungsstörungsrecht, Schadenersatzrecht

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es besteht bis zur letzten Einheit vor der Klausur Anwesenheitspflicht; zweimaliges Fernbleiben zulässig (keine Abmeldung/Entschuldigung erforderlich!).
Voraussetzung für das Erlangen des Scheins ist die positive Teilnahme an der Klausur oder Ersatzklausur. An der Ersatzklausur können nur jene Personen teilnehmen, die beim Termin der regulären Klausur verhindert waren oder die bei dieser negativ benotet wurden. Es gibt keine erforderliche Mindestanzahl an Mitarbeitsplus, auffallend gute Mitarbeit fließt jedoch in die Benotung ein.
Bewertet wird grds jeder, der zumindest eine der beiden Klausuren mitgeschrieben hat.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Diese Lehrveranstaltung dient der Vorbereitung auf die Pflichtübung aus Zivilrecht.
Vorkenntnisse des Privatrechts (auf Einführungsniveau) werden vorausgesetzt.

Prüfungsstoff

Falllösung. Die Fälle werden jeweils vorab auf der Homepage bereitgestellt. Bitte bringen Sie den jeweiligen Fall ausgedruckt zu jeder Übung mit und bereiten Sie ihn vor jeder Einheit vor.

Literatur

Perner/Spitzer/Kodek, Bürgerliches Recht, 4. Auflage (2014)
zur Vertiefung:
Apathy (Hrsg),Bürgerliches Recht, Bände I bis VII (in der jeweils aktuellen Auflage) oder
Koziol/Welser, Bürgerliches Recht Band I, 14. Auflage (2014), Band II, 14. Auflage (2015, im Erscheinen)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15