030416 SE Europäisches Umweltrecht: Klimaschutz und Energie (2021S)
Herausforderungen für die EU in Angesicht des Klimawandels. Für Diplomand*innen und Dissertant*innen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Gilt als Fremdsprachennachweis nur bei fremdsprachigem Referat und Ausarbeitung, Jean-Monnet-Aktivität
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 00:01 bis Mo 22.02.2021 23:59
- Abmeldung bis Fr 12.03.2021 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Weitere Termine:
18.06.2021
19.06.2021
- Dienstag 09.03. 14:00 - 16:00 Digital (Vorbesprechung)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das SE aus Europäischem Umweltrecht: Klimaschutz und Energie befasst sich mit gegenwärtig in Diskussion befindlichen Fragen des europäischen Umwelt- und Energierechts. Hierbei sollen zusätzlich rechtshistorische Fragen angesprochen werden; hinzu kommen Fragestellungen zu erneuerbaren Energien, der äußeren Dimension der Energieversorgung der Europäischen Union sowie solche zu Liberalisierung der Energieversorgung in der EU und naionalen Märkten.In der Schlussdiskussion sollen Perspektiven und rechtspolitische Dimensionen aufgebracht, und bei Interesse diskutiert werden.Studierende werden höflich gebeten, Fragen an Herrn Constantin Vonier (E: constantin.vonier@univie.ac.at) zu richten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund eines Seminarreferats 15%) , der Beteiligung an der Diskussion (zu eigenen Darlegungen sowie allgemein; 10%) im Rahmen des Seminars und schließlich der Abfassung einer Seminararbeit (75%).
Die Anforderungen an die Seminararbeit entsprechen jenen an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät allgemein üblichen; Details und Anregungen für Recherchearbeiten werden den Teilnehmern via MOODLE sowie in der Vorbesprechung zur Verfügung gestellt.
Die Anforderungen an die Seminararbeit entsprechen jenen an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät allgemein üblichen; Details und Anregungen für Recherchearbeiten werden den Teilnehmern via MOODLE sowie in der Vorbesprechung zur Verfügung gestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund eines Seminarreferats 15%) , der Beteiligung an der Diskussion (zu eigenen Darlegungen sowie allgemein; 10%) im Rahmen des Seminars und schließlich der Abfassung einer Seminararbeit (75%).
Weiters: Interesse an den aufgeworfenen Fragestellungen.
Weiters: Interesse an den aufgeworfenen Fragestellungen.
Prüfungsstoff
s.o.
Literatur
Einführende Literatur wird via MOODLE zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus: Bieber/Epiney/Haag/Kotzur, Die Europäische Union, 14. Auflage (2021)
Lernbehelf hierzu: Bieber/Epiney/Haag/Kotzur, Europarecht in Fragen und Antworten, 5. Auflage (2019)
Th. Jaeger, Materielles Europarecht, 2. Auflage (2020)
Darüber hinaus: Bieber/Epiney/Haag/Kotzur, Die Europäische Union, 14. Auflage (2021)
Lernbehelf hierzu: Bieber/Epiney/Haag/Kotzur, Europarecht in Fragen und Antworten, 5. Auflage (2019)
Th. Jaeger, Materielles Europarecht, 2. Auflage (2020)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:11