Universität Wien

030416 SE Europäisches Energierecht: Regulierung in Angesicht vielfältiger Herausforderungen (2023W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Gilt als Fremdsprachennachweis nur bei fremdsprachigem Referat und Ausarbeitung des Referates in der verwendeten Sprache sowie Beantwortung von Fragen und Diskussionsteilnahme.
Folgende Sprachen können verwendet werden: Englisch, Französisch.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte besuchen Sie die Vorbesprechung dieser Lehrveranstaltung, hier erhalten Sie die wichtigsten Informationen!

  • Montag 09.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Donnerstag 11.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum SEM62 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Freitag 12.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das SE aus Europäischem Energierecht befasst sich mit gegenwärtig in Diskussion befindlichen Fragen des europäischen und internationalen Energierechts und Energy Policy. Ein Schwerpunkt liegt auf Fragestellungen zu erneuerbaren Energien, der "äußeren Dimension" der Energieversorgung der Europäischen Union sowie solche zu Liberalisierung der Energieversorgung in der EU und nationalen Märkten.
Dies wird durch den andauernden Krieg in der Ukraine und den allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklungen immer relevanter.

In der Schlussdiskussion sollen Perspektiven und rechtspolitische Dimensionen aufgebracht, und bei Interesse diskutiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle für das Seminar erfolgt aufgrund eines Seminarreferats (= 60%) , der Beteiligung an der Diskussion (zu eigenen Darlegungen sowie allgemein) im Rahmen des Seminars (= 20%) und schriftliche Unterlage (= 20%).
Die Anforderungen an die Seminararbeit entsprechen jenen an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät allgemein üblichen; Details und Anregungen für Recherchearbeiten werden den Teilnehmern via MOODLE sowie in der Vorbesprechung zur Verfügung gestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Schriftliche Seminar-Unterlage (20%), Präsentation (60%) und Teilnahme an Diskussion des eigenen Referates (20%).

Prüfungsstoff

Schriftliche Unterlage für Seminar (Handout, Präsentation), Vortrag und Teilnahme an Diskussion.

Literatur

Einführende Literatur wird via MOODLE zur Verfügung gestellt.

Darüber hinaus:
Bieber/Epiney/Haag/Kotzur, Die Europäische Union, 15. Auflage (2023)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 25.08.2023 12:06