Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

030418 SE Seminar: "Vertrieben, ausgewiesen, deportiert". Eine Rechtsgeschichte der Zwangsmigration (2023S)

für Diplomand*innen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzung: Absolvierung der MP-Rechts- und Verfassungsgeschichte

Zusätzlich zur u:space-Anmeldung ist eine persönliche Anmeldung per Mail an ilse.reiter-zatloukal@univie.ac.at erforderlich, Platz- und Themenvergabe erfolgt nach dem FCFS-Prinzip.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Eine Platzgarantie in dieser LV gibt es nur, wenn auch ein Anmeldungsmail an ilse.reiter-zatloukal@univie.ac.at ergangen ist!
Die Platzzuteilung erfolgt (bei Erfüllung der Aufnahmevoraussetzung der Absolvierung der einschlägigen Modulprüfung) nach dem FCFS-Prinzip, ebenso die Reihung für die Themenvergabe!
Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben und unentschuldigt nicht in der ersten LV-Einheit erscheinen, werden umgehend und ausnahmslos abgemeldet.
Zusätzliche Aufnahmen in die LV in der Vorbesprechung erfolgen nach Maßgabe freier oder (oder durch Nichtteilnahme an der VB) freigewordener Plätze zunächst nur an Studierende auf der Warteliste (in der Reihenfolge der Warteliste auf Moodle, die ebenfalls nach dem FCFS-Prinzip zustande kommt) und erst nach Erschöpfung der Warteliste allfällig an weitere Interessent*innen.

  • Freitag 17.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Vorbesprechung)
  • Donnerstag 23.03. 15:00 - 18:00 Hörsaal U14 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Dienstag 06.06. 08:30 - 18:00 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
  • Mittwoch 07.06. 08:30 - 18:00 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

INHALT:
Die Lehrveranstaltung widmet sich ausgewählten rechtshistorischen Phänomenen von Zwangsmigration

ZIELE und METHODEN:
Referate der Studierenden und deren kritische Diskussion, Erstellung und Betreuung einer schriftlichen Arbeit, vorzugsweise einer DSA (Unterstützung durch eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten).
Näheres siehe Lernplattform

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat samt Präsentation, Diskussionsbeteiligung, schriftliche Arbeit
Näheres siehe Lernplattform

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

MINDESTANFORDERUNG
ausreichende Anwesenheit und Präsentation zum übernommen Thema.

BEURTEILUNGSMASSSTAB

Intellektuelle Durchdringung des Themas auf der Grundlage ausreichender Literaturrecherche, Qualität der schriftlichen Seminararbeit bzw. DSA, Qualität der Präsentation und des Vortrages
Gewichtung der Teilleistungen: Referat samt Präsentation (40% der Endnote), Diskussionsbeteiligung (5% der Endnote), schriftliche Arbeit (55% der Endnote); d.h. für eine höhere Note als "genügend" ist die Präsentation UND eine schriftliche Arbeit erforderlich (kann schon die DSA sein, muss aber nicht) .
Näheres siehe Lernplattform

Prüfungsstoff

entspricht übernommenem Thema

Literatur

ist durch die DiplomandInnen im Zuge der Arbeiten an der DSA selbst zu ermitteln; Hilfestellungen durch LV-Leitung falls erforderlich

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 27.04.2023 11:26