030425 SE SE aus Rechtsphilosophie und Religionsrecht (2012W)
"Von Amt bis Zölibat-Genderfragen im Religions/Kirchenrecht" (für DiplomandInnen u. DissertantInnen)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Blocktermin: 13.11.12 10-16h im Seminarraum 2 (Haus Schenkenstr., Erdgeschoß) und 15.11.12 ganztags im Dachgeschoß des Juridicums
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.10. 14:00 - 15:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG (Vorbesprechung)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aidsverhütung; Ehescheidung; Empfängnisregelung; Frauenordination; Zölibat: In den letzten Jahren ist es u.a. ausgelöst durch innerkirchliche Reforminitiativen, Gerichtsentscheidungen von bioethischer Relevanz u. die mediale Aufdeckung zahlreicher Fälle sexuellen Missbrauchs in kirchlich geprägten Umfeldern wiederholt zu öffentlichen Debatten gekommen. Nicht nur islamische, auch christliche Positionen müssen sich kritische Rückfragen gefallen lassen. Auf europäischer Ebene zeigen v.a. Europaratsresolutionen vom wachsenden gesellschaftlichen Unverständnis mit der Fortdauer verschiedener Formen religionsrechtlich fundierter Ungleichbehandlung von Frauen und Männern.Vor diesem Hintergrund wollen wir einerseits kirchliche Rechtsordnungen einer kritischen Analyse unterziehen, andererseits Kirchenrecht/e und Rechtsordnungen nicht-christlicher Religionsgemeinschaften in sensiblen Fragen untereinander in Beziehung zu setzen u. an signifikanten Beispielen wie den r.-k. Zölibatsvorschriften oder der Sonderstellung des Athos (Betretungsverbot für Frauen) die Problematik konkurrierender Grund- u. Menschenrechte diskutieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15