Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030428 KU Grundlagen der alternativen Konfliktregelung (2017W)
Theorie und Anwendungsbereiche
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
TeilnehmerInnen des WFK Mediation werden bevorzugt aufgenommen. Näheres siehe zvr.univie.ac.at/lehre/
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 00:01 bis Di 26.09.2017 23:00
- Abmeldung bis So 15.10.2017 23:59
Details
max. 46 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die ersten zwei Einheiten im Oktober werden von Prof. Risak gehalten und setzen sich mit der Theorie der bzw den unterschiedlichen theoretischen Zugängen zur alternativen Konfliktregelung auseinander. Dieser Block wird mit einer Klausur(Dauer 90 Minuten) am 30.10. abgeschlossen.
Montag
16.10.
08:30 - 11:30
Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Montag
23.10.
08:30 - 11:30
Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Montag
30.10.
08:30 - 11:30
Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Mittwoch
08.11.
16:45 - 20:00
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch
15.11.
16:30 - 19:30
Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Mittwoch
06.12.
16:45 - 20:00
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Mittwoch
13.12.
16:30 - 19:30
Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Donnerstag
11.01.
16:30 - 19:30
Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Themen der LV sind Theorie und Grundlagen der Mediation (Mediationsmodelle, Metamodell) Charakteristika, Vor- und Nachteile der Mediation. Hinsichtlich der Anwendugsbereiche liegen die Schwerpunkte auf der Familienmediation, Wirtschaftsmediation und Tatausgleich in Strafsachen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Klausur über den Stoff ersten beiden Einheiten (Theorie der alternativen Konfliktregelung) im Oktober am 30.10. (Dauer 90 Minuten)2. Hausarbeit ;Thema:
1. Erörtern Sie die Phasen der Mediation und deren Zweck
2. Erörtern Sie die Rolle der Mediatorin/des Mediators in den Phasen
3. Reflektieren Sie die Effektivität der Mediation in einem Anwendungsbereich Ihrer Wahl (Familienmediation, Wirtschaftsmediation, Interkulturelle Mediation, Mediation im öffentlichen Bereich oder Mediation im Strafrecht)Umfang: Erwartet wird eine Ausarbeitung von mindestens 9 Manuskriptseiten (Times New Roman, 12 Punkt, 1,5 Zeilenabstand).
Gruppenarbeit: Eine Arbeit können bis zu drei AutorInnen verfassen. Die Arbeit dieser AutorInnen wird einheitlich beurteilt, dh, alle AutorInnen werden mit der gleichen Note beurteilt.
Unterlagen: PPP der LV, Duve/Eidenmüller/Hacke, Mediation in der Wirtschaft (2011), Ferz/Salicites, Mediation Aktiv 2014 (2014), Schwarz, Konfliktmanagement (2014),...
Kopiervorlagen liegen im Institut auf.
Die Liste ist nicht abschließend - Eigeninitiative ist willkommen.
1. Erörtern Sie die Phasen der Mediation und deren Zweck
2. Erörtern Sie die Rolle der Mediatorin/des Mediators in den Phasen
3. Reflektieren Sie die Effektivität der Mediation in einem Anwendungsbereich Ihrer Wahl (Familienmediation, Wirtschaftsmediation, Interkulturelle Mediation, Mediation im öffentlichen Bereich oder Mediation im Strafrecht)Umfang: Erwartet wird eine Ausarbeitung von mindestens 9 Manuskriptseiten (Times New Roman, 12 Punkt, 1,5 Zeilenabstand).
Gruppenarbeit: Eine Arbeit können bis zu drei AutorInnen verfassen. Die Arbeit dieser AutorInnen wird einheitlich beurteilt, dh, alle AutorInnen werden mit der gleichen Note beurteilt.
Unterlagen: PPP der LV, Duve/Eidenmüller/Hacke, Mediation in der Wirtschaft (2011), Ferz/Salicites, Mediation Aktiv 2014 (2014), Schwarz, Konfliktmanagement (2014),...
Kopiervorlagen liegen im Institut auf.
Die Liste ist nicht abschließend - Eigeninitiative ist willkommen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der LV ist es, einen Über- und Einblick in die Theorie und Grundlagen (Mediationsmodelle) sowie Anwendungsgebiete der Mediation zu geben. Dabei wird diese Möglichkeit der alternativen Konfliktbeilegung nicht nur von anderen Arten der Konfliktbeabeitung abgegrenzt, sondern auch Vorzüge und Nachteile der Charakteristika beleuchtet.Für die Vorstellung der Anwendungsbereiche der Mediation werden zum Vortrag und anschließender Diskussion auch namhafte und erfahrene MediatorInnen aus der österreichischen Praxis eingeladen. Die TeilnehmerInnen erhalten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und evtl auch an Rollenspielen teilzunehmen.
Prüfungsstoff
Teil 1 (Theorie) - PPT-Präsentation der ersten beiden Einheiten, Literatur auf Moodle
Literatur
Alexander, Meta Model
Alexander, What';s Law got to do with it
Übersicht Mediationsmodell
Montada/Kals, Mediation 1
Montada/Kals, Mediation 2PPP II
Alexander, What';s Law got to do with it
Übersicht Mediationsmodell
Montada/Kals, Mediation 1
Montada/Kals, Mediation 2PPP II
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:28