Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

030429 KU Medizinrecht in Film & Debatte (2021W)

Mediale Darstellungen aus dem Blickwinkel des Medizinrechts

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

LV findet in Präsenzform statt, bei deutlicher Verschlechterung der Covid-19-Situation würde die LV auf online umgestellt werden. Für eine Teilnahme ist daher eine entsprechende technische Ausstattung (Laptop mit funktionierender Kamera und Mikrofon, Internet etc.) erforderlich.

  • Mittwoch 13.10. 16:30 - 18:45 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 27.10. 16:30 - 18:45 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Mittwoch 03.11. 16:30 - 18:45 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Mittwoch 10.11. 16:30 - 18:45 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 24.11. 16:30 - 18:45 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Mittwoch 01.12. 16:30 - 18:45 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Mittwoch 15.12. 16:30 - 18:45 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Mittwoch 12.01. 16:30 - 18:45 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 19.01. 16:30 - 18:45 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lehrveranstaltung werden aktuelle Filme, unter anderem zu den Themen Epidemien und Seuchen, Intersexualität, Arzthaftung, Organtransplantation, Sterbehilfe und Suizid, Erwachsenenschutz, Transfusionswesen und Kindeswohl sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie, anhand von Gruppendiskussionen rechtlich aufgearbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus der Beteiligung an den Diskussionen und der Ausarbeitung eines Handouts zu einem ausgewählten Film/Thema zusammen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
Anwesenheit, Teilnahme an den Diskussionen sowie Abgabe eines Handouts

Beurteilungsmaßstab:
Gewichtung der Teilleistungen: Handout und Recherche des eigenen Themas (55%), Diskussionsbeiträge in den sonstigen Einheiten (45%)

Prüfungsstoff

/

Literatur

Das Sehen der jeweiligen Filme sowie das Lesen einzelner Aufsätze wird als Vorbereitung empfohlen.
Genauere Literaturangaben erfolgen in der Lehrveranstaltung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 30.03.2022 11:27