Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030432 SE Menschenrechtliche Herausforderungen in gewalttätig eskalierenden politischen Konflikten (2021S)
für Diplomand*innen und Disstertant*innen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Voranmeldung über u:space sowie verpflichtende Teilnahme an der Vorbesprechung (im Fall der Verhinderung Mitteilung an hannes.tretter@univie.ac.at).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 00:01 bis So 28.02.2021 23:59
- Abmeldung bis Mi 10.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Online-Vorbesprechung mit Themenvergabe: 10. März 2021, 14-16h (pünktlich!)
Im Fall der Verhinderung Mitteilung an hannes.tretter@univie.ac.at
Sie können sich ab 08.02.2021 über u:space für die Teilnahme am Seminar vormerken lassen. Die verbindliche Vergabe von Seminarplätzen erfolgt jedoch erst in der Moodle-Online-Vorbesprechung am 10.03.2021, 14:00 (pktl.) bis 16:00, an der Sie teilnehmen müssen. Bei Verhinderung bitte unbedingt eine rechtzeitige Mitteilung an hannes.tretter@univie.ac.at, damit Sie in das Seminar aufgenommen werden können.In diesem Zusammenhang weise ich noch darauf hin, dass Sie bis zum Zeitpunkt der Vorbesprechung in u:space vorläufig mit dem Vermerk "AUF WARTELISTE" aufscheinen. Die Statusänderung auf "ANGEMELDET" erfolgt dann erst im Anschluss an die Vorbesprechung.
- Mittwoch 10.03. 14:00 - 16:00 Digital (Vorbesprechung)
- Montag 17.05. 09:30 - 18:00 Digital
- Dienstag 18.05. 09:30 - 19:30 Digital
- Mittwoch 19.05. 09:30 - 19:00 Digital
- Montag 31.05. 16:00 - 20:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bewertung des mündlichen Referats, für das 4 ECTS vergeben werden. Wird zusätzlich ein schriftliches Referat erarbeitet und mit einem Approbationsantrag im SSC abgegeben, so gibt es dafür im Zuge der Approbation zusätzliche 4 ECTS, insgesamt somit 8 ECTS.Erasmus-Studierende, die für ein mündliches Referat 4 ECTS erworben haben, können mit einer schriftlichen Arbeit ebenfalls weitere 4 ECTS erwerben. (In diesem Fall ist keine Abgabe der Arbeit im SSC und keine Approbation erforderlich).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung: Abhaltung eines mündlichen Referats mit Unterstützung einer PPP.Beurteilungsmaßstäbe: Darstellung und Abhandlung eines juristischen Themas anhand üblicher rechtswissenschaftlicher Methoden und Dogmatik, im Dissertationsstudium auch Entwicklung eigenständiger rechtswissenschaftlicher Positionen und Wertungen anhand eines Erkenntnisinteresses.
Prüfungsstoff
Das behandelte Referatsthema.
Literatur
Wird in der Vorbesprechung und in der Kommentierung vorzulegender Referats-Konzepte bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12
• autoritäre, autokratische, oligarchische, korrupte und populistische Herrschafts- und Regierungssysteme,
• die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich,
• Rassismus und systematische Ausgrenzung und Diskriminierung,
• die Verfolgung ethnischer und religiöser Minderheiten sowie
• Auswirkungen des Klimawandels.Das Format ist ein interaktives mit viel Zeit zur Diskussion der Referate. Insoweit will das Seminar die Teilnehmer*innen nach Studium einschlägiger Judikatur und Literatur zu eigenständigem Denken und zur Einnahme eigener rechtswissenschaftlicher und rechtspolitischer Positionen animieren.Im Seminar sind mündliche Referate (unterstützt durch eine PPP ) zu halten, schriftliche Referate sind bis zum Ende des SoSe 2021 zu verfassen. Die mündlichen Referate können in Deutsch oder Englisch vorgetragen und diskutiert werden, desgleichen können die schriftlichen Arbeiten in Deutsch oder Englisch verfasst werden. Englischsprachige Teilnehmer*innen müssen zumindest über passive Deutschkenntnisse verfügen.