Universität Wien

030432 SE Die Rechtsprechung des Europ. Gerichtshofs für Menschenrechte zur Europ. Menschenrechtskonvention (2021W)

Aktuelle Schwerpunkte, Herausforderungen und Probleme in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Europäischen Menschenrechtskonvention

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorbesprechung findet DO 14. Oktober 2021 statt (12:00-14:00, REWI HS Schenkenstraße). Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend (im Fall der Verhinderung bitte vorab Mitteilung an hannes.tretter@univie.ac.at).

Das Seminar findet vom 10. - 13. Jänner 2022 nach Möglichkeit im Bildungshaus des Stiftes Zwettl/NÖ statt oder wird im Fall von COVID-19-Beschränkungen an diesen Tagen online abgehalten.

Die Vorstellung der Referatsthemen sowie genauere Informationen zur Erarbeitung der mündlichen und schriftlichen Referate erfolgen in der Vorbesprechung. Die Themen werden hingegen erst nach der Vorbesprechung individuell zugeteilt, wobei soweit wie möglich individuelle Wünsche berücksichtigt werden.

ACHTUNG! In diesem Zusammenhang weise ich noch darauf hin, dass Sie bis zum Zeitpunkt der Vorbesprechung in u:space vorläufig mit dem Vermerk "AUF WARTELISTE" aufscheinen. Die Statusänderung auf "ANGEMELDET" erfolgt dann erst im Anschluss an die Vorbesprechung.

  • Donnerstag 14.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal Rechtswissenschaften Schenkenstraße 8-10, 4.OG (Vorbesprechung)
  • Montag 17.01. 09:00 - 18:00 Digital
  • Dienstag 18.01. 14:30 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 19.01. 09:00 - 12:00 Digital
  • Mittwoch 19.01. 13:30 - 17:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar wird sich mit aktuellen inhaltlichen Schwerpunkten, prozessualen Herausforderungen und Überlastungsproblemen sowie der Beachtung und Umsetzung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Europäischen Menschenrechtskonvention auseinandersetzen. Zur Diskussion gestellt werden auch Fragen des Verhältnisses der richterlichen Selbstbeschränkung zur zeitgemäßen und zukunftsgewandten Auslegung der Konvention als ein lebendiges und effektives Rechtsschutzinstrument.

Im Zuge des Seminars werden ca. 30-minütige, von Powerpoint-Präsentationen unterstützte mündliche Referate gehalten, die danach eingehend diskutiert werden. Nach dem Seminar besteht die Möglichkeit, bis zum Ende des darauffolgenden Sommersemesters schriftliche Referate (mindestens 50.000 Zeichen im Diplomstudium, 60.000 Zeichen im Dissertationsstudium) zu erarbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bewertung des mündlichen Referats, für das 4 ECTS vergeben werden. Wird zusätzlich ein schriftliches Referat erarbeitet und mit einem Approbationsantrag im Dekanat abgegeben, so erhält man im Zuge der Approbation zusätzliche 4 ECTS, insgesamt somit 8 ECTS.

Erasmus-Studierende, die für ein mündliches Referat 4 ECTS erwerben, können durch Abgabe einer schriftlichen Ausfertigung ebenfalls insgesamt 8 ECTS erhalten (in diesem Fall ist aber keine Abgabe im Dekanat erforderlich, die Beurteilung des schriftlichen Teils erfolgt ausschließlich im Zuge des Seminars).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: Abhaltung eines mündlichen Referats unterstützt durch eine PPT oder ein Handout.

Beurteilungsmaßstäbe für die schriftlichen Arbeiten im Diplom- und Dissertationsstudium: Darstellung und Abhandlung eines juristischen Themas anhand üblicher rechtswissenschaftlicher Methoden und Dogmatik, im Dissertationsstudium zusätzlich Entwicklung eigenständiger rechtswissenschaftlicher Positionen und Wertungen.

Prüfungsstoff

Das behandelte Referatsthema.

Literatur

Wird in der Vorbesprechung und in der Kommentierung vorzulegender Referats-Konzepte bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12