Universität Wien

030439 PUE Übung aus Zivilrecht (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Studierende, die einen LV-Platz erhalten haben und unentschuldigt in der ersten LV-Einheit nicht erscheinen, müssen wir von der LV abmelden, damit wir Wartelistenplatzinhaber*innen in die LV aufnehmen können.

Die 1. Klausur findet am 21.05.2025 statt und wird in der Einheit am 28.05.2025 besprochen.
Die 2. Klausur findet am 11.06.2025 statt und wird am 18.06.2025 besprochen.

  • Mittwoch 19.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
  • Mittwoch 26.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
  • Mittwoch 02.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
  • Mittwoch 07.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
  • Mittwoch 14.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
  • Mittwoch 21.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
  • Mittwoch 28.05. 14:00 - 16:00 Digital
  • Mittwoch 11.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
  • Mittwoch 18.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal U21 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung bereitet schwerpunktmäßig sowohl auf die mündliche Modulprüfung aus Zivilrecht als auch auf den bürgerlich-rechtlichen Teil der FÜM II vor. Ziel ist es, den Teilnehmer*innen jene Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die für die Lösung von Fällen, das heißt für die rechtliche Beurteilung von konkreten Sachverhalten aus den Kernbereichen des Bürgerlichen Rechts auf fortgeschrittenem Niveau erforderlich sind. Die Teilnehmer*innen erarbeiten unter Anleitung des LV-Leiters die Falllösung nach Anspruchsgrundlagen in strukturierter Weise und erlernen so die zivilrechtliche Falllösungstechnik. Ausgehend von den Vorgaben des positiven Rechts werden die im Schrifttum und in der Rechtsprechung vertretenen Positionen und Lösungswege erörtert und einander gegenübergestellt. Die Teilnehmer*innen bereiten sich auf die Lehrveranstaltungseinheiten vor, indem sie für die zur Verfügung gestellten Übungsfälle/Sachverhalte die rechtliche Beurteilung ausarbeiten. In den Lehrveranstaltungseinheiten wird die Falllösung im Rahmen einer Diskussion gemeinsam erarbeitet. Die Übungsfälle stehen jede Woche auf Moodle zum Download bereit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

2 Klausuren (Arbeitszeit je 90 Minuten) und mündliche Mitarbeit.
Bei der Klausur ist nur die Verwendung einer unkommentierten Gesetzesausgabe zulässig.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltungsnote basiert auf der besseren der beiden Klausurnoten; ohne Teilnahme an zumindest einer Klausur ist keine positive Beurteilung möglich. Wer zumindest eine positiven Klausur geschrieben hat, kann seine/ihre Note mit dreimaliger substanzieller Mitarbeit um einen Grad verbessern. Es besteht Anwesenheitspflicht; zweimaliges unentschuldigtes Fernbleiben ist folgenlos.

Prüfungsstoff

Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht, Erbrecht, Familienrecht

Literatur

Bitte beachten Sie hierfür den Aushang des Instituts zur Stoffabgrenzung für die FÜM II: https://zivilrecht.univie.ac.at/pruefungen/fuem-ii/.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 12.03.2025 13:25