Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030444 KU Vereins- und Stiftungsrecht (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 12.09.2023 00:01 bis Di 26.09.2023 23:59
- Abmeldung bis So 15.10.2023 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 17.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 24.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 31.10. 10:30 - 12:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 07.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 14.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 21.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 28.11. 10:30 - 12:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 05.12. 10:30 - 12:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 12.12. 10:30 - 12:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 09.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 16.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 23.01. 10:30 - 12:00 Hörsaal U15 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
2 Klausuren: Sowohl im Vereinsrecht wie auch im Stiftungsrecht wird 1 positive Klausur oder ein positiver schriftlicher Test und die Beantwortung von Moodle-Fragen als schriftliche Mindest-Leistung vorausgesetzt. In beiden Teilen können zusätzlich Moodle Fragen beantwortet werden und fließen in die Note ein; Mitarbeit wird für die Benotung berücksichtigt; ausreichende Anwesenheit wird erwartet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1 positive Klausur in einem Teil; Positiver Test und oder Moodle Fragen im anderen Teil; Mitarbeit; ausreichende Anwesenheit (dreimaliges Fehlen ist zulässig). Nähere Hinweise in der Vorbesprechung in der 1. Stunde auf Moodle.
Prüfungsstoff
Vereinsrecht im Rahmen des Vereinsgesetzes 2002.
Stiftungsrecht im Rahmen des Privatstiftungsgesetzes 1993.
Stiftungsrecht im Rahmen des Privatstiftungsgesetzes 1993.
Literatur
Empfohlen werden die Abschnitte in Kalss/Nowotny/Schauer, Österreichisches Gesellschaftsrecht, 2. Aufl. (2017), zum Vereinsrecht, zum Stiftungsrecht und zum Privatstiftungsrecht und allenfalls zum Recht der Sparkassen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 19:26
Problemorientierter Überblick über zentrale Probleme des Vereinsrechts und Privatstiftungsrechts sowie der einschlägigen Rechtsprechung.
Kombinierter Vortrag mit Diskussion und insbesondere Diskussion von Entscheidungen und Besprechung von aktuellen Problemen der Vereine und Privatstiftungen. Über das öffentlich-rechtliche gemeinnützig ausgerichtete Bundes-Stiftungs- und Fondsgesetz 2015 wird ein eigener Überblick geboten.
STAND: 04.09.2020