Universität Wien

030450 KU Naturschutzrecht (2016S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

BlockLV

  • Montag 23.05. 09:00 - 17:00 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
  • Montag 30.05. 17:00 - 18:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:

Europäisches Umwelt- und Naturschutzrecht:
- Primärrecht (Umweltkapitel des AEUV und Abgrenzung so sonstigem Unionsverfassungsrecht),
- Sekundärrecht (Natura 2000 und andere einschlägige RL/VO).
Österreichisches Naturschutzrecht:
- verfassungsrechtlicher Rahmen (kompetenzrechtliche Grundlagen, Abgrenzung zu anderen Rechtsgebieten, Grundrechte),
- Landes-Naturschutzgesetze und Nebengesetze:
-- Anwendungsbereich und Verhältnis zu sonstigem Umweltrecht,
-- Naturschutzrecht und Allgemeines Verwaltungsrecht,
-- Verfahrensrecht (Bewilligungsverfahren, Interessenabwägung, Bescheid und Nebenbestimmungen, Behörden und Verwaltungsgerichte),
-- Arten- und Gebietsschutz, Schutz- und Nutzungsmöglichkeiten,
-- legistische und rechtspolitische Überlegungen, Vollzugsprobleme und praktische Hinweise.



Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vertiefung umwelt- und verwaltungsrechtlicher Kenntnisse. Dabei wird neben dem materiellen Recht der systematische Zusammenhang mit dem allgemeinen Verfahrens- und Organisationsrecht betont.
Unter Einbeziehung der Judikatur wird das Naturschutzrecht dargestellt, durch Musterschriftsätze sowie Musterfälle werden Anwendungskenntnisse vertieft.
Vortrag mit Einbindung von Teilnehmerfragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur:
Mo., 30.5.2016, Sem34, 17.00 - 18.00 Uhr
Stoffabgrenzung ergibt sich aus PPT-Folien/Vortrag.
abstrakte Wissensfragen und kurze Fallbeispiele; keine Vorkenntnisse erforderlich.

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die erfolgreiche Teilnahme an diesem Endtest. Es besteht im Wesentlichen Anwesenheitspflicht. Abmeldung vom Kurs bis vor der Klausur möglich (sonst Beurteilung).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Köhler, Naturschutzrecht, 2. Aufl., Jan Sramek Verlag (2016) oder sonstige Übersichtsdarstellung

alternative und weiterführende Literatur:
Cech, Naturschutzrecht, in Norer (Hrsg), Handbuch des Agrarrechts, 2. Aufl. (2012) 611
Jahnel, Naturschutzrecht, in Bachmann et al (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht, 10. Aufl. (2014) 567
Köhler, Naturschutzrecht, in Pürgy (Hrsg), Das Recht der Länder II/2 (2012) 1
Köhler, Energie im Grünen (NSchG und AVG), in Müller/Wallnöfer/Wimmer (Hrsg), Fallbuch Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrecht (2010) 109
Köhler, Greenkeeper im Burgenland (NSchG, AVG und VwGVG), in Müller/Wallnöfer/Wimmer (Hrsg), Fallbuch Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrecht, 3. Aufl. (2015) 297
Madner, Anlagenrelevantes Umweltrecht - Naturschutzrecht, in Holoubek/Potacs (Hrsg), Öffentliches Wirtschaftsrecht II, 2. Aufl. (2013) 995
Randl, Naturschutzrecht, in N. Raschauer/Wessely (Hrsg), Handbuch Umweltrecht, 2. Aufl. (2010) 586
Strejcek/Urban, Naturschutzrecht, in Hammer et al (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht (2012) 589
Trappl, Naturschutzrecht, in: Poier/Wieser (Hrsg), Steiermärkisches Landesrecht III (2010) 315
Zirm, Europäisches Umweltrecht, in Stöger (Hrsg), Casebook Europarecht, 3. Aufl. (2014) 68, 240

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15