Universität Wien

030454 SE Organisierte Kriminalität in Österreich (Kriminologie und Strafrecht) (2023W)

Seminar für Diplomand*innen und Doktorant*innen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorbesprechung: Anmeldung und Themenvergabe
Freitag, 29. September 2023 13:00-15:00 Uhr

Zwischenbesprechung: Gliederung, Hinweise zu Forschung, Präsentation und Seminararbeit
Freitag, 3. November 2023 3:00–16:00 Uhr

Präsenzeinheiten: Vorträge der Studierenden samt Anschlussdiskussion
Montag, 4. Dezember 2023 13:00-16:00 Uhr
Montag, 11. Dezember 2023 13:00-16:00 Uhr
Montag, 18. Dezember 2023 13:00-16:00 Uhr
Montag, 8. Jänner 2024 13:00-16:00 Uhr
Montag, 15. Jänner 2024 13:00-16:00 Uhr

Es ist erforderlich, dass die Studierenden an allen Terminen anwesend sind.

Freitag 29.09. 13:00 - 15:00 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG (Vorbesprechung)
Freitag 03.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Montag 04.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Montag 11.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Montag 18.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Montag 08.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Montag 15.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar werden Ausmaß und Erscheinungsformen der organisierten Kriminalität in Österreich sowie Politik, Gesetzeslage und Rechtsprechung behandelt und kritisch hinterfragt. Das Seminar befasst sich sowohl mit kriminologischen Gesichtspunkten, internationalen Vorgaben, strafrechtlichen Vorschriften wie auch strafverfahrensrechtlichen Aspekten. Der Blick dieses Seminars ist dabei ausschließlich auf die Situation in Österreich, und die Straftaten, deren Umfang und Auswirkungen, Tatbegehung, Gruppen, Täter:innen, sowie die gesetzlichen Vorgaben, die mit organisierter Kriminalität in Zusammenhang stehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis eines Referats (40% der Gesamtnote), einer Seminararbeit (60% der Gesamtnote), sowie der generellen Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft im Rahmen der Präsenzeinheiten. Auf der Moodle Lernplattform werden weitere Hinweise sowie Materialien zu den Forschungsthemen sowie für das Referat und die Seminararbeit zur Verfügung gestellt

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Referat (40% der Gesamtnote)
Jede(r) TeilnehmerIn präsentiert ihr/sein Thema im Rahmen eines maximal 20 minütigen Referats technikunterstützt und führt in die anschließende Diskussionsrunde aktiv ein.

Die Beurteilung des Referats beruht auf den folgenden Kriterien:
• Einleitung; Einführung des Themas
• Kritische Analyse wesentlicher Inhalte
• Aufbau, Gliederung, Gewichtung
• Conclusio, Empfehlungen
• Präsentations- und Vortragsstil, Visualisierung
• Forschung, Literatur, Quellen
• Diskussion

Bitte beachten Sie, dass pro Referat maximal 20 Minuten Vortragszeit vorgesehen sind. Falls das Referat durch PowerPoint, Prezi oder ähnliche Mittel unterstützt wird, sollte daher die Zahl der Folien auf 15-20 beschränkt werden. Es wird darum gebeten, eine Kopie der Folien spätestens bei Beginn des Referats an die Seminarleiter zu verteilen.

Das Referat sollte eine deutliche Einleitung haben, in der das Thema, Kontext, Brisanz des Themas, Zweck und Ziel der Arbeit sowie die Gliederung vorgestellt werden. Auch auf Methodik, Quellen und etwaige Hindernisse kann in der Einleitung kurz eingegangen werden.

Der Hauptteil des Referats soll das Thema nicht nur beschreibend darstellen, sondern auch systematisch und kritisch hinterfragen. In den Schlussbemerkungen (Conclusio), sollte auch ein kurzer Ausblick auf zukünftige Entwicklungen, Reformvorschläge usw. enthalten sein.

Seminararbeit (60% der Gesamtnote)
Jede(r) TeilnehmerIn hat bis zum Semesterende eine wissenschaftliche Seminararbeit zu ihrem/seinem Thema zu verfassen. Umfang der Arbeit sollte circa 20 bis maximal 25 Seiten (mindestens 50.000 Zeichen) umfassen. Für Seminararbeiten, die zur Approbation eingereicht werden sollen gelten die Vorgaben des Dekanats

Frist: Abgabe der Endfassung bis zum 31. Jänner 2024, 23:59 Uhr.
Die schriftliche Arbeit muss als MS Word Dokument bis zu diesem Zeitpunkt per Email an andreas.schloenhardt@univie.ac.at eingereicht werden. Für verspätete Abgaben werden pro Tag 10% von der Benotung der Seminararbeit abgezogen.

Die Beurteilung der Seminararbeit beruht auf den folgenden Kriterien:
• Einleitung; Einführung des Themas (ca. 1,5 Seiten, 10% der Arbeit)
• Kritische Analyse wesentlicher Inhalte
• Struktur, Gliederung, Gewichtung
• Conclusio, Empfehlungen (ca.2 Seiten, 10-15% der Arbeit)
• Forschung, Literatur, Quellen
• Ausdruck, Sprache

Die obengenannten Hinweise bezüglich Einleitung, kritischer Analyse, und Conclusio gelten ebenfalls für die schriftliche Arbeit. Zudem sollte der Hauptteil deutlich durch Überschriften verschiedenen Ranges gegliedert sein. Ein Inhaltsverzeichnis zu Beginn der Arbeit ist ebenfalls empfehlenswert.

Prüfungsstoff

Die Inhalte der Bewertung (Prüfung) richten sich nach dem jeweils gewählten Forschungsthema. Weitere Materialien und Hinweise werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Literatur

Weitere Materialien und Hinweise werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 26.07.2023 15:06