030457 SE Seminar aus vergleichendem Verfahrensrecht (2018S)
(gemeinsam mit Dr. Josef Müllner)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Persönliche Anmeldungen per E-Mail an doris.kotrba@univie.ac.at von 01.03.2018 bis 09.03.2018
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG (Vorbesprechung)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Alle Beiträge werden bewertet, alle Hilfsmittel sind erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
— Seminararbeit von ca. 20-25 Seiten (falls die Arbeit als Diplomarbeitsseminararbeit eingereicht werden soll: mind. 50.000 Zeichen, exkl. Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis und Literaturverzeichnis)
— Kurzreferat von 15-20 Minuten, mit Handout oder Folien
— Anwesenheit während des gesamten Seminars
— Rohfassung der Seminararbeit für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis 18. Mai 2018
— Abgabe der Endfassung der Seminararbeit bis 1. Juli 2018
In die Seminarnote fließen mündliche (Referat, Mitarbeit) und schriftliche Leistungen (Seminararbeit) gleichgewichtig ein. Die Diplomarbeitsseminarnote bewertet nur die schriftliche Seminararbeit.
— Kurzreferat von 15-20 Minuten, mit Handout oder Folien
— Anwesenheit während des gesamten Seminars
— Rohfassung der Seminararbeit für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis 18. Mai 2018
— Abgabe der Endfassung der Seminararbeit bis 1. Juli 2018
In die Seminarnote fließen mündliche (Referat, Mitarbeit) und schriftliche Leistungen (Seminararbeit) gleichgewichtig ein. Die Diplomarbeitsseminarnote bewertet nur die schriftliche Seminararbeit.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15
Ob Zivilrecht oder Strafrecht, ob Verwaltungsrecht oder Finanzrecht: Im juristischen Alltag ist das Verfahrensrecht allgegenwärtig. Die einschlägigen Verfahrensordnungen unterscheiden sich voneinander, sie weisen aber auch viele Gemeinsamkeiten auf. Das Seminar unternimmt es, Grundfragen aufzuwerfen, Verfahrensgrundsätze zu beleuchten, Querschnittsthemen nachzugehen und ausgewählte verfahrensrechtliche Institute in vergleichender Perspektive zu analysieren.Ziele:
Vertiefung methodischer Kenntnisse; Entwicklung kritischen Denkens; Stärkung der Fähigkeit zu mündlicher Präsentation und schriftlicher Bearbeitung komplexer juristischer Fragestellungen.Methode:
Interaktiv und sokratisch in Form schriftlicher Ausarbeitung, mündlicher Präsentation und gemeinsamer Diskussion der Themen.Themen:
— Verfahrensgrundlagen
— Verfahrensgrundsätze
— verfahrensrechtliche Institute im Vergleich
— Schnittstellen von Zivilverfahren und VerwaltungsverfahrenThemenvergabe:
Die Vergabe der Themen erfolgt in der Vorbesprechung.Anmeldung:
Die Anmeldung ist ausschließlich von 1. März 2018 bis 9. März 2018 per Email an Frau Doris Kotrba (doris.kotrba@univie.ac.at) möglich!
Sie wird mit Erlag eines (spätestens bis 16. März 2018 zu entrichtenden, nicht rückerstattbaren) Kostenbeitrags von € 50,- verbindlich.