030458 SE Sind Gruppenrechte aktuell? Vom Gemeineigentum zum Selbstbestimmungsrecht der Völker (2015S)
auch für DiplomandInnen und DissertantInnen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 23.02.2015 00:01 bis Di 10.03.2015 23:59
- Abmeldung bis Di 10.03.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: 9.3.2015, 16 Uhr
Blocktermine werden in der Vorbesprechung bekanntgegeben.
- Montag 09.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG (Vorbesprechung)
- Donnerstag 18.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Freitag 19.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit 10 %
Mündliche Präsentation 40 %
schriftliche Sem. Arbeit 50 %
Mündliche Präsentation 40 %
schriftliche Sem. Arbeit 50 %
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aus liberaler Perspektive wurde oft betont, dass den Schutzinteressen kultureller, religiöser und ethnischer Gruppen bzw Minderheiten gerade auch aus menschenrechtlicher Perspektive durch Individualrechte entsprochen werde. Gruppenrechte widersprächen grundsätzlich dem Grundkonzept von Menschenrechten und seien von ihrer Wirkung her illiberal, da sie individuelle Freiheiten gefährden (können).In dem Seminar wird der Entwicklung bzw Struktur von gruppenbezogenen Rechtstypen wie Gemeineigentum, Genossenschaft, sowie kollektivrechtlichen Schutzgarantien für Nationalitäten als Vorläufern des Selbstbestimmungsrechts der Völker nachgegangen. Weiters wird die Frage analysiert, inwieweit Gruppenrechte notwendig sind, um reale Diskriminierungen zu überwinden oder aufzuheben. Es wird außerdem untersucht, ob Gruppenrechte eine konsequente Weiterentwicklung des liberalen Ansatzes sind oder diesen vielmehr ersetzen und grundsätzlich in Frage stellen.
Prüfungsstoff
In der Lehrveranstaltung werden unterschiedliche geschichtliche und theoretische Grundlagen für kollektive Rechte bis hin zum Selbstbestimmungsrecht der Völker untersucht und anhand von besonders wichtigen bzw umstrittenen Anwendungsfällen diskutiert.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15