030460 SE Aktuelle Entscheidungen zum Erbrecht (2021S)
auch für Diplomand*innen und Dissertant*innen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Für die Teilnahme am Seminar muss die FÜM II positiv absolviert sein.Anmeldung im u:space und ZUSÄTZLICH per Email mit Sammelzeugnis an sekretariat.rabl.zr@univie.ac.at.Doktorand*innen geben bitte bekannt, ob sie die Lehrveranstaltung zur Vorstellung ihres Dissertationsvorhabens oder als sonstiges Seminar besuchen wollen.Die Auswahl der Teilnehmer*innen erfolgt unter Berücksichtigung des Studienerfolgs in den zivilrechtlichen Fächern sowie des Studienfortschritts.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 00:01 bis Mo 22.02.2021 23:59
- Abmeldung bis Fr 12.03.2021 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.03. 13:30 - 14:30 Digital
- Montag 17.05. 10:00 - 17:00 Digital
- Dienstag 18.05. 10:00 - 17:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar dient der Erörterung der aktuellen Rechtsprechung des OGH im Bereich des Erbrechts. Sie findet in Form von Referaten und Seminararbeiten statt. Das Seminar findet digital (Collaborate) statt, zur Teilnahme wird ein Gerät mit Webcam, Mikrofon, Audioausgabe und stabiler Internetverbindung benötigt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es ist eine Seminararbeit zu verfassen, die einen Umfang von mindestens 50.000 Zeichen (nur Text inklusive Fußnoten und Leerzeichen) aufweisen muss. Als Höchstgrenze sind 55.000 Zeichen festgelegt. Zusätzlich ist ein 20-minütiges Referat zu halten, in dem ein Überblick über das bearbeitete Thema gegeben wird. Die Referate werden (mit Univ.-Prof. Dr. Rabl und HR des OGH Dr. Musger) besprochen, hier ist Mitarbeit erwünscht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Während des gesamten Seminars besteht Anwesenheitspflicht. Die Gesamtnote ergibt sich aus der Beurteilung des Referats und der Seminararbeit sowie der Mitarbeit in den Diskussionen.
Prüfungsstoff
Die Themenvergabe wird wie folgt vorgenommen: Bei Anmeldung sind zwei nach Präferenz gereihte Themen aus der nachfolgenden Liste bekanntzugeben, nach Ablauf der Anmeldefrist werden die Themen zugeteilt.1. Zur Abgeltung von Pflegeleistungen (im Todesfall), OGH 20.2.2020, 5 Ob 86/19m2. Keine Erbunwürdigkeit bei Rücktritt vom Versuch, OGH 24.4.2020, 2 Ob 100/19y; OGH 2 Ob 174/20g (bald im Ris)3. Ehelichkeit des Kindes bei Anerkennung der ausländischen Scheidung nach dessen Geburt, OGH 26.05.2020, 2 Ob 87/19m4. Formungültiges fremdhändiges Testament, OGH 30.1.2020, 2 Ob 218/19a; OGH 26.5.2020, 2 Ob 51/20v; OGH 17.9.2020, 2 Ob 143/20y5. Formvorschriften: Zeugenzusatz, OGH 7.4.2020, 2 Ob 35/20s; OGH 29.6.2020, 2 Ob 12/20h6. Vererblichkeit des Nutzungsvertrags eines sozialen Netzwerks, BGH 12.7.2018, III ZR 183/177. Pflichtteilsdeckung durch Vorerbrecht oder bei Einsetzung eines Nacherben, OGH 16.05.2018, 2 Ob 105/17f; OGH 23.2.2017, 2 Ob 167/16x8. Der Schenkungsbegriff, OGH 24.4.2020, 2 Ob 44/20i9. Schenkungsbewertung: keine Wertminderung durch Vorbehalt eines Wohnungsgebrauchsrechts, OGH 26.05.2020, 2 Ob 64/19d10. Unbefristete Hinzurechnung von Schenkungen nur bei abstrakter Pflichtteilsberechtigung im Schenkungs- und Todeszeitpunkt, OGH 6.8.2020, 2 Ob 195/19v; OGH 14.10.2020, 2 Ob 171/20s11. Schenkungsvertrag auf den Todesfall: Verbücherung und Verletzung des freien Viertels, OGH 30.09.2020, 5 Ob 122/20g12. Der Auskunftsanspruch über Verlassenschaftsvermögen und Schenkungen, OGH 27.11.2020, 2 Ob 227/19z; OGH 29.6.2020, 2 Ob 142/19z13. Das Inventar: Was wird aufgenommen, wie werden Beschlüsse bekämpft?, OGH 21.10.2014, 4 Ob 166/14m; OGH 20.6.2017, 2 Ob 95/17k; OGH 26.06.2018, 2Ob64/18b (2Ob65/18z)14. Kontenöffnung, Bankenabfrage: Die Bank im Verlassenschaftsverfahren, OGH 29.09.2016, 2 Ob 183/15y; OGH 30.4.2020, 2 Ob 53/19m15. Akteneinsicht im Verlassenschaftsverfahren, OGH 17.12.2019, 2 Ob 37/19h; OGH 26.2.2019, 2 Ob 53/18k; OGH 25.4.2018, 2 Ob 52/18p16. Internationale Zuständigkeit im Verlassenschaftsverfahren, OGH 26.2.2019, 2 Ob 124/18a
Literatur
Für die Erarbeitung der Seminararbeit und Präsentation kann die gesamte themenrelevante juristische Literatur herangezogen werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 17.04.2025 00:07