Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030461 SE Klimawende oder Umweltschutz? (2022S)
für Diplomand*innen und Dissertant*innen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 00:01 bis Mo 21.02.2022 23:59
- Abmeldung bis Mo 14.03.2022 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Seminarblock:
20.06.2022 und 21.06.2022, (jew. ganztags ca 09:00 - 18:00 h) Hauptgebäude, I. OG, Erika Weinzierl-Saal
- Donnerstag 17.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG (Vorbesprechung)
- Mittwoch 08.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Seit kurzem wird der Klimawandel ernst genommen. Um ihn zu begrenzen, brauchen wir ua zusätzliche Wind- und Wasserkraftwerke, neue Stromleitungen und einen Ausbau des öffentlichen Verkehrs, und das alles möglichst schnell. Diese Anlagen greifen aber in Natur und Umwelt ein, und ihre beschleunigte Errichtung kann auf Kosten von Beteiligungsrechten im Verfahren gehen. Damit entstehen neuartige Konflikte zwischen Klimaschutz und Umweltschutz.Im Seminar wollen wir herausfinden, wie das Recht mit solchen Konflikten umgeht und ob es ihnen gewachsen ist. Im Mittelpunkt stehen drei Grundfragen: Wie stark verlangen Verfassung und EMRK Klimaschutz? Wer trifft und wie funktioniert die Abwägung zwischen Klimaschutz- und Umweltschutzinteressen? Wie wirken sich Verfahrensbeschleunigungen auf die verfahrensrechtliche Stellung und Rechtsschutzmöglichkeiten Mitwirkungsrechte von Parteien, Umweltanwaltschaften und Öffentlichkeit aus?Die Fragen wollen wir möglichst anhand konkreter Fälle klären, zB zu Klimaklagen vor EGMR und VfGH, Entscheidungen österreichischer Höchstgerichte zur „Dritten Piste“ des Flughafens Wien, zum Semmering-Basistunnel, zur 380 kV Ringleitung in Österreich und zum Wasserkraftwerk Schwarze Sulm sowie der Entscheidung des EuGH zu Windenergieanlagen im Nationalpark Alta Murgia.Das Seminar findet voraussichtlich gemeinsam mit Studierenden von Prof. Hans Christian Röhl von der Universität Konstanz statt: Die deutschen Referate zu ähnlichen Themen (darunter die spektakuläre Klimaentscheidung des deutschen BVerfG) werden uns ermöglichen, auch unsere jeweiligen nationalen Rechtsregime zu vergleichen und zu sehen, wie viel davon europarechtlich vereinheitlicht wurde.Das Seminar findet, soweit möglich, in Präsenz statt.Das Seminar eignet sich besonders für Studierende, die bereits Kenntnisse des Verwaltungsrechts und des Europarechts haben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Alle Beiträge werden bewertet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Seminararbeit von ca. 20-25 Seiten (falls die Arbeit als Diplomarbeitsseminararbeit eingereicht werden soll: mind. 50.000 Zeichen, exkl. Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis und Literaturverzeichnis)
- Kurzreferat von 15-20 Minuten, mit Handout und/oder Folien
- Anwesenheit und Mitarbeit während des gesamten Seminars
- Abgabe der Endfassung der Seminararbeit bis spätestens eine Woche vor dem Termin der Präsentation.
In die Seminarnote fließen mündliche (Referat, Mitarbeit) und schriftliche Leistungen (Seminararbeit) gleichgewichtig ein. Die Diplomarbeitsseminarnote bewertet nur die schriftliche Seminararbeit.
- Kurzreferat von 15-20 Minuten, mit Handout und/oder Folien
- Anwesenheit und Mitarbeit während des gesamten Seminars
- Abgabe der Endfassung der Seminararbeit bis spätestens eine Woche vor dem Termin der Präsentation.
In die Seminarnote fließen mündliche (Referat, Mitarbeit) und schriftliche Leistungen (Seminararbeit) gleichgewichtig ein. Die Diplomarbeitsseminarnote bewertet nur die schriftliche Seminararbeit.
Prüfungsstoff
Informationen erfolgen in der Vorbesprechung
Literatur
je nach Thema der Arbeit
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 30.03.2022 11:27