030463 KU Lehrpraktikum - Vermittlung von rechtlichen Grundlagen an Nicht-JuristInnen (2016S)
Teaching: hands- on training
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Teilnahmevoraussetzung: abgeschlossener 1. Abschnitt
Anwesenheitspflicht bei allen TerminenPersönliche Anmeldung von 01. Februar 2016 bis 08. März 2016 mit Lebenslauf, Sammelzeugnis und kurzem Motivationsschreiben an office@vllp.org
Anwesenheitspflicht bei allen TerminenPersönliche Anmeldung von 01. Februar 2016 bis 08. März 2016 mit Lebenslauf, Sammelzeugnis und kurzem Motivationsschreiben an office@vllp.org
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
22. April 2016, 9:00-12:00 Uhr, Seminarraum,Schenkenstraße 4, 2. Stock und am
29. April 2016, 10:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr, CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH, Gauermanngasse 2, 1010 Wien
- Freitag 11.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Freitag 08.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Freitag 08.04. 10:00 - 15:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Freitag 06.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Freitag 17.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum SEM34 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und Mitarbeit, Präsentation eines Workshops (je einmal an der Universität und in einer Schule), Ausarbeitung des Kursmaterials zum jeweiligen Workshop-Thema
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Benotung anhand der ausgearbeiteten Präsentationen sowie der Mitarbeit
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15
Im Rahmen des Kurses erwerben die Studierenden Fertigkeiten, um öffentlich-rechtliches und strafrechtliches Grundwissen an Nicht-Juristinnen (SchülerInnen) zu vermitteln. Darüber hinaus trainieren die Studierenden Soft-Skills (insb rhetorische und soziale Kompetenzen). In Zweierteams halten die Studierenden Workshops in Schulen ab.
Kleingruppenarbeit; Präsentationen; Workshops (jeweils in Zweierteams).
In den inhaltlichen Modulen werden die TeilnehmerInnen vor allem anhand eigener Präsentationen auf die Workshops in den Schulen vorbereitet. Der Besuch des Basismoduls ist Voraussetzung für die inhaltlichen Module.