Universität Wien

030463 KU Lehrpraktikum - Vermittlung von rechtlichen Grundlagen an Nicht-JuristInnen (2017S)

Teaching: hands- on training

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

persönliche Anmeldung

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Hinweis: TeilnehmerInnen mit öffentlich-rechtlichem Workshopthema nehmen am Inhaltsmodul „Öffentliches Recht“, TeilnehmerInnen mit strafrechtlichem Workshopthema am Inhaltsmodul „Strafrecht“ teil. Sämtliche Präsentationstermine sind für alle TeilnehmerInnen verpflichtend.
Inhaltsmodul „Strafrecht“: FR 24.März 2017 09:00-13:00
Inhaltsmodul „Öffentliches Recht“: FR 24. März 2017 09:00-13:00
Präsentationstermin „Strafrecht“: DO 06.April 2017 09:00-16:00
Präsentationstermin „Öffentliches Recht“: FR 7.April 2017 09:00-16:00
Nachbesprechung: FR 16.Juni 2017 09:00-11:00
Teilnahmevoraussetzung: abgeschlossener 1. Abschnitt
Anwesenheitspflicht bei allen Terminen (beachte Hinweis oben)
Persönliche Anmeldung von 1. Februar 2017 bis 5. März 2017 mit Lebenslauf, Sammelzeugnis und kurzem Motivationsschreiben an lv.wien@legalliteracy.at (Beachte: insgesamt ist sowohl für „Basismodul Rechtsdidaktik“ als auch für „Teaching: hands-on training“ lediglich eine Anmeldung erforderlich. Diese gilt für beide im VLVZ ersichtlichen Module. Die Anmeldung und Teilnahme an bloß einem der beiden Module ist NICHT möglich; eine positive Beurteilung erfordert das Absolvieren BEIDER Module.)

  • Mittwoch 08.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG (Vorbesprechung)
  • Freitag 10.03. 09:00 - 16:00 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Freitag 24.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
    Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Donnerstag 06.04. 09:00 - 16:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
  • Freitag 07.04. 09:00 - 16:00 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
  • Freitag 16.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Öffentlich-rechtliches und strafrechtliches Grundwissen an Nicht-JuristInnen zu vermitteln.
Im Rahmen des Kurses erwerben die Studierenden Fertigkeiten, um öffentlich-rechtliches und strafrechtliches Grundwissen an Nicht-Juristinnen (SchülerInnen) zu vermitteln. Darüber hinaus trainieren die Studierenden Soft-Skills (insb rhetorische und soziale Kompetenzen). In Zweierteams halten die Studierenden Workshops in Schulen ab.
Kleingruppenarbeit; Präsentationen; Workshops (jeweils in Zweierteams).
In den inhaltlichen Modulen werden die TeilnehmerInnen vor allem anhand eigener Präsentationen auf die Workshops in den Schulen vorbereitet. Der Besuch des Basismoduls ist Voraussetzung für die inhaltlichen Module.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und Mitarbeit, Präsentation eines Workshops (je einmal an der Universität und in einer Schule), Ausarbeitung des Kursmaterials zum jeweiligen Workshop-Thema

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Benotung anhand der ausgearbeiteten Präsentationen sowie der Mitarbeit

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15