030464 KU Praktikum zur gerichtlichen Rechtsdurchsetzung im Unternehmensrecht (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 00:01 bis Mo 26.02.2024 23:59
- Abmeldung bis Mi 08.05.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Mittwoch 15.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Mittwoch 22.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Mittwoch 29.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Mittwoch 05.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum SEM41 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Mittwoch 12.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
- Mittwoch 19.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum SEM43 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hausarbeit oder Kurzreferat sowie Mitarbeit und Anwesenheit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ein positives Zeugnis setzt eine kleine Hausarbeit oder ein Kurzreferat in der letzten Einheit über einen praktischen Fall voraus. Es herrscht Anwesenheitspflicht. Durch Mitarbeit kann die Note verbessert werden.
Prüfungsstoff
Zivilgerichtliches Verfahren mit Bezug zum Unternehmensrecht. Die Hausarbeit und die Kurzreferate betreffen ein eng abgestecktes Thema.
Literatur
Wahlweise:
Kodek/Mayr, Zivilprozessrecht , 5. Auflage (2021), Facultas
Neumayr, Erkenntnisverfahren 1-3, 10. Auflage (2021) LexisNexis
Rechberger/Simotta, Grundriss des österreichischen Zivilprozessrechts, 9. Auflage (2017), ManzWichtig ist daneben eine aktuelle Gesetzesausgabe, zB Kodex ZGV, 50. Auflage (2022), Lexis Nexis
Kodek/Mayr, Zivilprozessrecht , 5. Auflage (2021), Facultas
Neumayr, Erkenntnisverfahren 1-3, 10. Auflage (2021) LexisNexis
Rechberger/Simotta, Grundriss des österreichischen Zivilprozessrechts, 9. Auflage (2017), ManzWichtig ist daneben eine aktuelle Gesetzesausgabe, zB Kodex ZGV, 50. Auflage (2022), Lexis Nexis
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 18.04.2024 11:05
Die Veranstaltung hat die Durchsetzung von unternehmensrechtlichen Ansprüchen im Zivilprozess zum Thema. Die Teilnehmer sollen theoretische und praktische Einblicke in das zivilgerichtliche Verfahren bekommen. Im Mittelpunkt stehen zivilprozessuale und unternehmensrechtliche Fragen im Kontext zur Gerichtspraxis. Drei von den sechs Einheiten finden außerhalb der Universität an Wiener Gerichten statt.Methode:
Die Methode ist gemischt. Frontalvortrag mit Mitarbeitsmöglichkeit, Diskussion, Besuche von Verhandlungen, Zeigen der praktischen Anwendungen anhand von Musterakten und IT-Anwendungen. Die Teilnehmer bekommen anonymisierte Aktenteile und Entscheidungen.Inhalt:
Inhaltlich stehen die Berührungspunkte des Verfahrensrechts mit dem Unternehmensrecht im Mittelpunkt (zB Zuständigkeit, Laiengerichtsbarkeit, Stellung von Gesellschaften im Zivilprozess, Umgang mit dem Geschäftsgeheimnis, Firmenbuch, einstweiliger Rechtsschutz im gewerblichen Rechtsschutz, Wettbewerbsrecht und allgemeinen Unternehmensrecht etc.).Terminplan:8.5.2024: 15.00 bis 18.00 Uhr: Theorieeinheit, Einführung, kurze Fallbesprechungen, Vorbereitung auf die Gerichtsbesuche.15.5. 2024: 15.00 bis 18.00 Uhr: Besuch einer Verhandlung am Landesgericht Wiener Neustadt, Maria Theresien-Ring 5.22.5.2024: 15.00 bis 18.00 Uhr: Theorieeinheit, Vorbereitung auf die Gerichtsbesuche.29.5. 2024: 15.00 bis 18.00 Uhr: Besuch einer Verhandlung am Handelsgericht Wien/Justiztower Wien 3, Marxergasse 1a.5.6.2024: 15.00 bis 18.00 Uhr: Theorieeinheit, Vorbereitung auf die Gerichtsbesuche.12.6. 2024 15.00 bis 18.00 Uhr: Besuch einer Verhandlung am Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien/Justizpalast Wien 1, Schmerlingplatz 11.Prüfungstermin:
19.6.2024 15.00 bis 18.00 Uhr: Kurzreferate der Teilnehmer über Gerichtsentscheidungen, Diskussion, Besprechung der Hausarbeiten.