Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030471 KU Strafrecht für Nichtjurist*innen (2022W)
für EC
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 00:01 bis Mo 26.09.2022 23:59
- Abmeldung bis Sa 15.10.2022 23:59
Details
max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Tests (voraussichtlich):
1. Test: 6. Dezember 2022
2. Test: 17. Jänner 2023
- Dienstag 11.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 18.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 25.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 08.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 15.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 22.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 29.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 06.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 13.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 10.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 17.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
- Dienstag 24.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs beginnt am Dienstag, den 11. Oktober 2022 und findet wöchentlich statt. Die Lehrveranstaltung soll Grundlagen des Straf- und Strafprozessrechts vermitteln. Der Stoff wird mit dem, im Manz Verlag erschienen, neuen Buch von Schmoller, Grundwissen im Strafrecht erarbeitet. Dieses Buch ist auch Prüfungsstoff. Darüber hinaus sind jene Fallbeispiele Prüfungsstoff, die während der Lehrveranstaltung besprochen werden und unter dem Link „Ergänzungsfälle“ abrufbar sind. Außerdem gibt es auch noch 4 „Ergänzungskapitel" die eben unter diese Link abrufbar sind.Vorbereitung: Sie sollten das Buch unter Zuhilfenahme des Gesetzestextes immer ein wenig vorweg durcharbeiten, damit die Lehrveranstaltung mehr Sinn macht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es gibt zwei schriftliche Tests, am 6.12.2022 und am 17.1.2023. (voraussichtlich). Die Endnote setzt sich zu je 50% aus den Noten der beiden Tests zusammen. Wird eine Klausur nicht mitgeschrieben, wird diese mit der Note "Nicht Genügend" gewertet. Es gibt keinen Ersatztermin.Bei den Klausuren dürfen nur unkommentierte Gesetzesausgaben, der Taschenkodex (Lexis-Nexis) sowie die Manz'schen Taschenausgaben verwendet werden. Unterstreichungen, Markierungen und bloße Querverweise durch §-Angaben oder Stichworte entsprechend dem Inhaltsverzeichnis sind zulässig. Darüber hinausgehende inhaltliche Anmerkungen sind unzulässig und führen zum Vorliegen eines unerlaubten Hilfsmittels, welches auch abgenommen werden kann. Im Falle des Vorliegens eines unerlaubten Hilfsmittels wird die Prüfungsarbeit nicht beurteilt sowie ein entsprechender Vermerk im i3v eingetragen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es besteht Anwesenheitspflicht. Wer in der ersten Stunde fehlt, wird von der Teilnehmerliste gestrichen. Eine Entschuldigung kann nur bis zu dem auf die erste Stunde folgenden Freitag 12.00 Uhr akzeptiert werden.
Zweimaliges sonstiges Fehlen wird ohne Begründung akzeptiert. Ein weiteres (unentschuldigtes) Fehlen führt zur Streichung aus der Liste der Übungsteilnehmer. Eine Entschuldigung kann nur bis zu dem auf die jeweilige Stunde folgen-den Freitag 12.00 Uhr akzeptiert werden.
Zweimaliges sonstiges Fehlen wird ohne Begründung akzeptiert. Ein weiteres (unentschuldigtes) Fehlen führt zur Streichung aus der Liste der Übungsteilnehmer. Eine Entschuldigung kann nur bis zu dem auf die jeweilige Stunde folgen-den Freitag 12.00 Uhr akzeptiert werden.
Prüfungsstoff
Der Stoff wird mit dem, im Manz Verlag erschienen, neuen Buch von Schmoller, Grundwissen im Strafrecht erarbeitet. Dieses Buch ist auch Prüfungsstoff. Darüber hinaus sind jene Fallbeispiele Prüfungsstoff, die während der Lehrveranstaltung besprochen werden und unter dem Link „Ergänzungsfälle“ abrufbar sind.
Literatur
Schmoller, Grundwissen im Strafrecht (2020);
Darüber hinaus besorgen Sie sich bitte eine aktuelle Gesetzesausgabe vor allem zum StGB, am Ende auch zur StPO! Sie könnten diese Gesetze auch aus der Rechtsdatenbank „RIS“ (http://www.ris.bka.gv.at) ausdrucken.
Darüber hinaus besorgen Sie sich bitte eine aktuelle Gesetzesausgabe vor allem zum StGB, am Ende auch zur StPO! Sie könnten diese Gesetze auch aus der Rechtsdatenbank „RIS“ (http://www.ris.bka.gv.at) ausdrucken.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 19.10.2022 08:27