030471 KU Strafrecht für Nichtjurist*innen (2025S)
für EC
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 11.02.2025 00:01 bis Di 25.02.2025 23:59
- Abmeldung bis So 16.03.2025 23:59
Details
max. 64 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Schriftlicher Test am 10.6.2025
- Dienstag 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 25.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 01.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 08.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- N Dienstag 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 20.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Dienstag 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung soll Grundlagen des Straf- und Strafprozessrechts vermitteln. Nach einer theoretischen Einführung in die wesentlichen Teilbereiche (Allgemeiner Teil, Besonderer Teil, Strafprozessrecht) werden wir reale, teilweise medial bekannte Fälle besprechen und strafrechtlich einordnen. Die Fälle finden Sie jeweils vorab auf Moodle.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt durch einen schriftlichen Test. Durch mündliche Mitarbeit kann sich die (positive) Testnote um einen Grad verbessern.Beim Test dürfen nur unkommentierte Gesetzesausgaben, der Taschenkodex (Lexis-Nexis) sowie die Manz'schen Taschenausgaben verwendet werden. Unterstreichungen, Markierungen und bloße Querverweise durch §-Angaben oder Stichworte entsprechend dem Inhaltsverzeichnis sind zulässig. Darüber hinausgehende inhaltliche Anmerkungen sind unzulässig und führen zum Vorliegen eines unerlaubten Hilfsmittels, welches auch abgenommen werden kann. Im Falle des Vorliegens eines unerlaubten Hilfsmittels wird die Prüfungsarbeit nicht beurteilt sowie ein entsprechender Vermerk im i3v eingetragen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es besteht Anwesenheitspflicht. Zweimaliges Fehlen wird ohne Begründung akzeptiert. Ein weiteres Fehlen führt zur Streichung aus der Liste der Teilnehmer.
Prüfungsstoff
Der Stoff wird mit dem im Manz Verlag erschienen Buch von Schmoller, Grundwissen im Strafrecht (3. Auflage) erarbeitet. Dieses Buch ist ebenso Prüfungsstoff wie die Fälle und Folien auf Moodle.
Literatur
Schmoller, Grundwissen im Strafrecht (3. Auflage);
Fälle und Folien auf Moodle
Darüber hinaus besorgen Sie sich bitte eine aktuelle Gesetzesausgabe vor allem zum StGB, am Ende auch zur StPO! Alternativ können Sie diese Gesetze auch aus der Rechtsdatenbank „RIS“ (http://www.ris.bka.gv.at) ausdrucken.
Fälle und Folien auf Moodle
Darüber hinaus besorgen Sie sich bitte eine aktuelle Gesetzesausgabe vor allem zum StGB, am Ende auch zur StPO! Alternativ können Sie diese Gesetze auch aus der Rechtsdatenbank „RIS“ (http://www.ris.bka.gv.at) ausdrucken.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 21.03.2025 11:45