030478 VO "Eine von fünf" - Ringvorlesung zum Thema "Recht und Gewalt im sozialen Nahraum" (2009W)
Labels
Anwesenheitspflicht!
Mitarbeit in Form zumindest zweier mündlicher oder schriftlicher Diskussionsbeiträge ist Voraussetzung des positiven Abschlusses der LV.
Schriftl. LV-prüfung am Ende des SemestersAnmeldung für RESTPLÄTZE per eMail an katharina.beclin@univie.ac.at
Mitarbeit in Form zumindest zweier mündlicher oder schriftlicher Diskussionsbeiträge ist Voraussetzung des positiven Abschlusses der LV.
Schriftl. LV-prüfung am Ende des SemestersAnmeldung für RESTPLÄTZE per eMail an katharina.beclin@univie.ac.at
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Mittwoch 21.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Mittwoch 28.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Mittwoch 04.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Mittwoch 11.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Mittwoch 18.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Mittwoch 25.11. 13:00 - 16:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
- Mittwoch 25.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Mittwoch 02.12. 18:00 - 20:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Mittwoch 09.12. 18:00 - 20:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Mittwoch 16.12. 18:00 - 20:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Mittwoch 13.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Mittwoch 20.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
- Freitag 22.01. 17:00 - 18:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 10.02. 18:00 - 20:00 Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht, Mitarbeit in Form zumindest zweier mündlicher oder schriftlicher Diskussionsbeiträge ist Voraussetzung des positiven Abschlusses; schriftliche LV-Prüfung am Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15
Universität Wien
Mag.a Daniela Almer, Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser
Einführung in das Thema21. 10. Ass.-Prof.in Dr.in Andrea Lehner-Hartmann,
Institut für Praktische Theologie, Universität Wien
„Gewalt“ und „Opfer“: Begriffe zwischen subjektivem Erleben und politischen Aussagen28. 10. DSA Rosa Logar, Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie
Interventionssysteme und Gewaltschutzgesetze in Österreich04. 11. Dr.in Mag.a Gondi Kunz, Verein Wiener Frauenhäuser
Kinder als Betroffene oder ZeugInnen von Beziehungsgewalt11. 11. DSA Angela Ivezic, Beratungszentrum für Migrantinnen, Wien
Migrantinnen und Gewalt: die Rechtslage in Österreich in Bezug auf Aufenthalt,
Niederlassung und Ausländerbeschäftigung18. 11. Univ.-Prof.in Dr.in Birgit Sauer, Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien
Zwangsehe, Ehrenmorde, Genitalverstümmelung: Mulitkulturalität und Frauenrechte25. 11. Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Katharina Beclin (Impulsreferat)
DSA Marlies Leitner, Gewaltschutzzentrum Niederösterreich
Dr.in Ursula Kropiunig, Staatsanwaltschaft Wien
Außergerichtlicher Tatausgleich bei Gewalt in der Familie – pro & contra02. 12. Univ.-Prof. Dr. Andreas Konecny, Institut für Zivilverfahrensrecht, Universität Wien
Mag.a Barbara Reisenhofer, Institut für Zivilverfahrensrecht, Universität Wien
Die Einstweilige Verfügung bei Gewalt in der Familie und Stalking09. 12. Dr. Heinrich Kraus, Männerberatung Wien
DSA Barbara Ille, Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie
Das Wiener Anti-Gewalt-Training16. 12. Mag.a Irene Oberschlick, Rechtsanwältin in Wien, Opferschutz
Juristische Prozessbegleitung für Opfer von Beziehungsgewalt13. 01. Dr.in Birgitt Haller, Institut für Konfliktforschung
Daten und Fakten zur Evaluierung des österreichischen Gewaltschutzgesetzes20. 01. Mag.a Karin Tertinegg, Österreichisches NGO-CEDAW-Komitee
Die UN-Frauenrechtskonvention CEDAW22. 01. schriftliche Prüfung, 17.00 bis 18.00 Uhr