030483 PUE Übung aus Europarecht (Fall-Lösungstechnik und System) (2024W)
Prinzipien des Unionsrechts, Europäisches Verfassungsrecht, Binnenmarkt, Rechtsschutz
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 10.09.2024 00:01 bis Di 24.09.2024 23:59
- Abmeldung bis Di 15.10.2024 23:59
Details
max. 46 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die 1. Kalusur findet am 17.12.2024 statt.
Die 2. Klausur findet am 14.1.2025 statt. Die 2. Klausur ist an jene Studierende gerichtet, deren 1. Klausur negativ bewertet wurde und NICHT an alle Teilnehmer*innen.- Dienstag 15.10. 14:00 - 17:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Donnerstag 14.11. 14:00 - 17:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Montag 02.12. 14:00 - 17:30 Digital
- Donnerstag 05.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Dienstag 17.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Dienstag 14.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Übung aus EuR soll der Erarbeitung von Falllösungskompetenz aus Europarecht dienen. Dies erfolgt anhand aktueller Urteile des EuGH (bzw. anhand aktueller Problemstellungen) im Bereich der Prinzipien des Unionsrechts, des Binnenmarkts und damit verflochtener verfahrensrechtlicher Fragen..
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Interessengeleitete Teilnahme, Mitarbeit (= 15 %) sowie eine (1) positive Klausur (= 85%).
Die Teilnahme an der 2. Klausur ist für jene Studierende vorgesehen, die die erste Klausur negativ absolvieren!
Die Teilnahme an der 2. Klausur ist für jene Studierende vorgesehen, die die erste Klausur negativ absolvieren!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit ist essentiell; Mitarbeit und Interesse an den Themen der angebotenen Lehrveranstaltung, sowie Vorbereitung der besprochenen Fälle/Fallkonstellationen.
Prüfungsstoff
Die Themen der Lehrveranstaltung sowie empfohlene Lernbehelfe werden in der Vorbesprechung und via MOODLE mitgeteilt.
Literatur
Für die jeweiligen Blöcke wird angemeldeten Studierenden Literatur bzw. Judikatur via MOODLE zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 23.10.2024 07:45