030484 UE Übung zur Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden (2017S)
Einführung in die ReWi und ihre Methoden
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.02.2017 00:01 bis So 26.02.2017 23:00
- Abmeldung bis Di 14.03.2017 23:59
Details
max. 350 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 15.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 22.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 29.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 05.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 26.04. 09:00 - 11:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 03.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 10.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 17.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 24.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 31.05. 09:00 - 11:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 07.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 14.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 21.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Stoff der Einführung in die Rechtswissenschaften mit den Schwerpunkten Öffentliches Recht (Wanke-Jellinek) und Privatrecht (Schamberger).Anhand von Fragen und Fällen, die sich an bisherigen Modulprüfungen orientieren, wird der prüfungsrelevante Stoff aus den Teilgebieten Öffentliches Recht und Privatrecht erarbeitet.Die Lehrveranstaltung dient der Vorbereitung auf die STEOP Modulprüfung zur Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden im Juni 2017.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
zwei Klausuren [Bei den Klausuren darf ein unkommentierter Gesetzestext verwendet werden.]
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für ein positives Zeugnis ist eine positive Klausur erforderlich. Durch intensive Mitarbeit und die positive Absolvierung von Online-Tests (mindestens 50 % richtig) kann die Note verbessert werden.
Prüfungsstoff
Erste Klausur (Öffentliches Recht): Gesamtes Skriptum Öffentliches Recht (Perthold-Stoitzner)Zweite Klausur (Privatrecht): Gesamtes Skriptum Privatrecht (Wendehorst/Zöchling-Jud)
Literatur
Einführungsskripten Studienjahr 2016/17: Öffentliches Recht (Perthold-Stoitzner), Privatrecht (Wendehorst/Zöchling-Jud), Rechtsphilosophie und Rechtsethik (Maier).Zum Üben sowie zur Vorbereitung auf die Klausuren und die Einführungsprüfung empfehlen wir Dalpra/Kogler (Hrsg), Übungsbuch zur Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden (2016).Weitere Literatur zum Üben: Perthold-Stoitzner (Hrsg), Prüfungsvorbereitung (Studienjahr 2016/2017) und Piska (Hrsg), Casebook Einführung in die Rechtswissenschaften, 6. Auflage (2017).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15