030492 KO Konversatorium aus Strafrecht und Kriminologie (2022W)
für Nichtjurist*innen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 00:01 bis Mo 26.09.2022 23:59
- Abmeldung bis Mo 07.11.2022 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag 7.11., 14.11., 28.11. und 5.12.2022
16:00 bis 18:15 Uhr
SR des Instituts für Strafrecht und Kriminologie, Schenkenstraße 4, 2. Stock
- Montag 07.11. 16:00 - 18:15 Ort in u:find Details
- Montag 14.11. 16:00 - 18:15 Ort in u:find Details
- Montag 28.11. 16:00 - 18:15 Ort in u:find Details
- Montag 05.12. 16:00 - 18:15 Ort in u:find Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Mitarbeit (Anwesenheitspflicht); schriftlicher Abschlusstest am 5.12.2022
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Abschlusstest besteht aus 3 Fragen, die mit maximal je 5 Punkten bewertet werden. Für eine positive Note sind 8 Punkte zu erreichen.
Die Endnote setzt sich zu 70% aus der Beurteilung des Tests und zu 30% aus der Beurteilung der Mitarbeitsleistung zusammen.
Die Endnote setzt sich zu 70% aus der Beurteilung des Tests und zu 30% aus der Beurteilung der Mitarbeitsleistung zusammen.
Prüfungsstoff
der gesamte in der Lehrveranstaltung vorgetragene und miteinander diskutierte Stoff
Literatur
vertiefende Literatur:
H.-D. Schwind, Kriminologie und Kriminalpolitik: Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen, 24. A., Kriminalistik Verlag 2021
F. Neubacher, Kriminologie, 4. A., Nomos 2020
H. Fuchs/I. Zerbes, Strafrecht AT I, 11.A., Verlag Österreich 2021
H.-D. Schwind, Kriminologie und Kriminalpolitik: Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen, 24. A., Kriminalistik Verlag 2021
F. Neubacher, Kriminologie, 4. A., Nomos 2020
H. Fuchs/I. Zerbes, Strafrecht AT I, 11.A., Verlag Österreich 2021
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:26
Präsentation der einzelnen Themenbereiche mit anschließender Diskussion