Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030493 KU Scheidung & Ehegattenunterhalt (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 25.09.2023 00:01 bis Mo 16.10.2023 23:59
- Abmeldung bis Mo 23.10.2023 23:59
Details
max. 54 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 23.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 06.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 04.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 15.01. 11:00 - 14:00 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erarbeitung von Lösungsvorschlägen in praxisnahen Fällen mit Referat, Beiträge zu den Diskussionen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnisse des Scheidungs- und Unterhaltsrechts samt internationalprivatrechtlicher Regelungen
Eine durchgehende Anwesenheit ist erforderlich. Teilnehmer:innen, die in der ersten Lehrveranstaltungseinheit ohne Angabe eines wichtigen Grundes nicht erschienen sind, werden abgemeldet. Teilnehmer:innen, die der Lehrveranstaltung ab der zweiten Einheit unentschuldigt fernbleiben, werden mit „Nicht genügend“ beurteilt.
Eine durchgehende Anwesenheit ist erforderlich. Teilnehmer:innen, die in der ersten Lehrveranstaltungseinheit ohne Angabe eines wichtigen Grundes nicht erschienen sind, werden abgemeldet. Teilnehmer:innen, die der Lehrveranstaltung ab der zweiten Einheit unentschuldigt fernbleiben, werden mit „Nicht genügend“ beurteilt.
Prüfungsstoff
wird bekanntgegeben
Literatur
wird bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 18.10.2023 12:26
Ziel: Überblicksgewinnung über die Komplexität der Rechtsprechung zum Scheidungs- und Unterhaltsrecht. Vermittlung von Kenntnissen der internationalprivatrechtlichen Aspekte der Rechtsmaterien.
Methode: Mischung aus Vortrag und Erarbeitung von Lösungen zu einigen praxisnahen Sachverhalten, welche referiert und dann diskutiert werden. Eine praxisnahe Vorbereitung soll insbesondere im Bereich des Verfassens von Unterhaltsvereinbarungen und als Basis für (Vergleichs-)Verhandlungen in Scheidungsverfahren erreicht werden.