Universität Wien

030498 KU Formen und Tragweite der Höchstgerichtsbarkeit seit dem Spätmittelalter (2015W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die LV wird - entgegen früherer Ankündigungen - von Prof. Neschwara alleine geleitet!
Der Inhalt konzentriert sich auf Formen der Gerichtsbarkeit öffentlichen Rechts, Schwerpunkt Mitteleuropa-Österreich, 19./20. Jh.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 64 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die laut Programm vorgesehenen Termine umfassen insgesamt 4 Blöcke (1 Block ist für eine Exkursion vorgesehen) mit je 2 Doppelstunden, insgesamt also 8 Präsenzeinheiten;
es besteht grundsätzlich Präsenzpflicht. Abwesenheit von einzelnen Einheiten werden entschuldigt; Abwesenheit von der Hälfte der Präsenzeinheit führt zum Ausschluss von der Abschlussprüfung.

  • Freitag 23.10. 09:00 - 12:30 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Freitag 30.10. 09:00 - 12:30 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Freitag 06.11. 09:00 - 12:30 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Freitag 13.11. 09:00 - 12:30 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Freitag 20.11. 09:00 - 12:30 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Freitag 27.11. 09:00 - 12:30 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Freitag 04.12. 09:00 - 10:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Montag 29.02. 09:00 - 10:00 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Darstellung von Entstehung und Entwicklung (Schwerpunkt 19./20. Jh.) von Einrichtungen als Träger von Höchstgerichtsbarkeit (Schwerpunkt Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts) im mitteleuropäischen Raum (Schwerpunkt Österreich).
1. Block (23.10.): Formen und Tragweite der Höchstgerichtsbarkeit im österreichischen Rechtssystem der Gegenwart - Überblick über die historische Genese von OGH, VwGH und VfGH; Geschichte der Obersten Justizstelle (1749-1848).
2. Block (30.10.): Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts in der Habsburgermonarchie vor 1918;
3. Block (6.11.): Entwicklung von Verfassungs- und Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Republik Österreich (bis 1945); Rechtsvergleich: Entwicklung in der 1. cs. Republik.
4. Block (20.11.): Exkursion (VwGH - VfGH - OGH).
Schlussklausur: 1. Termin: 27.11., 9-11; Alternative: 4.12., 9-11; ein weiterer Ersatztermin wird - nach Bedarf - zu Ende des WS zur Verfügung gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der Leistungsnachweis erfolgt durch ein schriftliches Kolloquium (Klausur); ergänzend ein online-Test via moodle.
Gegenstand der Klausur sind der Inhalt der Kurseinheiten sowie die Informationen in der zur Prüfungsvorbereitung angegebenen Literatur (Lernlektüre). Materialien zu den Einheiten und Listen mit der Lernlektüre werden im Verlauf der Veranstaltung auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt. Die Klausur umfasst 6 Fragen (je 2 zu den drei Themenblöcken), von denen fünf beantwortet werden müssen. Teilnehmer/innen, die eine regelmäßige Anwesenheit (max 1 Absenz) nachweisen, können eine weitere Frage aus einem der 3 Themenblöcke streichen; Kollegen/innen mit weniger als 6 Präsenzen werden zum Kolloquium nicht zugelassen.
Für Teilnehmer an Erasmus-Programmen wird der Umfang der Leistungsfeststellung eingeschränkt, allenfalls kann auch eine andere Art der Leistungsfeststellung (Heimarbeit) vereinbart werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vertiefung spezieller Fragen der österreichischen und europäischen Rechtsgeschichte.
Die LV ist daher für als rechtshistorische Vertiefungs-LV anrechenbar - und natürlich auch als Wahlfach!

Prüfungsstoff

Vorträge des LV-Leiters zu den im Programm angeführten Themen;
Präsentation historischen Anschauungsmaterials;
Exkursion zu Standorten gegenwärtiger und historischer Höchstgerichte in Wien.

Literatur

Wird den Teilnehmern via moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15