Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030500 SE Ausgewählte Fragen des vergleichenden Verfassungsrechts (2022S)
für Diplomand*innen und Dissertant*innen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 00:01 bis Mo 21.02.2022 23:59
- Abmeldung bis Do 10.03.2022 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 15:00 - 16:00 Digital (Vorbesprechung)
- Montag 23.05. 09:00 - 17:00 Digital
- Dienstag 24.05. 09:00 - 17:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Referat, Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilnahme an der Vorbesprechung (online)
Teilnahme an der jeweiligen Seminareinheit (online) in vollem Umfang
Abhaltung eines Referats (online)
Abfassung einer Seminararbeit
(20-25 Seiten/Textteil 50.000 Zeichen für DiplomandInnen, 10-15 Seiten für DissertantInnen)
Teilnahme an der jeweiligen Seminareinheit (online) in vollem Umfang
Abhaltung eines Referats (online)
Abfassung einer Seminararbeit
(20-25 Seiten/Textteil 50.000 Zeichen für DiplomandInnen, 10-15 Seiten für DissertantInnen)
Prüfungsstoff
Jeweiliges Seminarthema.
Literatur
Strejcek/Schlintner/Schön, Vergleichendes Verfassungsrecht (2. Auflage)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:26
Das Seminar dient der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit verfassungsvergleichenden Fragestellungen. Ziel ist es, verfassungsrechtliche Themenblöcke anhand zweier oder mehrerer Rechtsordnungen komparativ darzustellen. Der Vergleich soll jeweils von der österreichischen Rechtslage ausgehend erfolgen. Der Schwerpunkt des Seminars soll insbesondere auf den Verfassungen europäischer Staaten (va Deutschland, Frankreich, Italien, Schweiz, Spanien) und der United States Constitution liegen.
Es können auch eigene Themenvorschläge eingebracht werden. Hierfür senden Sie bitte ein kurzes Exposé (ca 150-200 Wörter) über die geplanten Inhalte Ihrer Arbeit sowie drei wissenschaftliche Quellen für das Vergleichsland an katrin.frank@univie.ac.at.