030500 SE Ausgewählte Fragen des vergleichenden Verfassungsrechts (2025S)
für Diplomand*innen und Dissertant*innen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 11.02.2025 00:01 bis So 02.03.2025 23:59
- Abmeldung bis So 16.03.2025 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 14:00 - 15:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG (Vorbesprechung)
- N Dienstag 03.06. 09:00 - 17:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Mittwoch 04.06. 09:00 - 17:00 Seminarraum SEM63 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-) Anwesenheit in der Vorbesprechungseinheit
-) Abhaltung eines Referates
-) aktive Mitarbeit in der/den Präsentationseinheit(en)
-) Verfassen einer Seminararbeit
-) Abhaltung eines Referates
-) aktive Mitarbeit in der/den Präsentationseinheit(en)
-) Verfassen einer Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilnahme an der Vorbesprechung
Teilnahme an der jeweiligen Seminareinheit in vollem Umfang
Abhaltung eines Referats
Abfassung einer Seminararbeit
(Textteil 50.000-60.000 Zeichen für Diplomand:innen, 30.000-40.000 Zeichen für Dissertant:innen)
Es wird eine Plagiatsprüfung der Seminararbeiten mit dem Turnitin-Plugin in Moodle stattfinden.
Teilnahme an der jeweiligen Seminareinheit in vollem Umfang
Abhaltung eines Referats
Abfassung einer Seminararbeit
(Textteil 50.000-60.000 Zeichen für Diplomand:innen, 30.000-40.000 Zeichen für Dissertant:innen)
Es wird eine Plagiatsprüfung der Seminararbeiten mit dem Turnitin-Plugin in Moodle stattfinden.
Prüfungsstoff
Jeweiliges Seminarthema.
Literatur
-) empfohlene Literatur zum Einstieg: Strejcek/Schlintner/Schön, Vergleichendes Verfassungsrecht (2. Auflage)
-) Kommentare, Monographien, Zeitschriftenbeiträge etc
-) Kommentare, Monographien, Zeitschriftenbeiträge etc
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 24.02.2025 12:25
Das Seminar dient der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit verfassungsvergleichenden Fragestellungen. Ziel ist es, verfassungsrechtliche Themenblöcke anhand zweier oder mehrerer Rechtsordnungen komparativ darzustellen. Der Vergleich soll jeweils von der österreichischen Rechtslage ausgehend erfolgen.
Es können auch eigene Themenvorschläge eingebracht werden. Hierfür senden Sie bitte ein kurzes Exposé über die geplanten inhaltlichen Schwerpunkte Ihrer Arbeit sowie drei wissenschaftliche Quellen für das Vergleichsland an maximlian.scheuch@univie.ac.at oder stephan.schimek@univie.ac.at.(Vorläufig) zur Wahl stehende Themenvorschläge:1. Demokratiekonzepte mit besonderem Fokus auf Elemente direkter Demokratie im
internationalen Rechtsvergleich (zB Österreich – Schweiz oder Österreich – Italien)
2. Die Adoption durch gleichgeschlechtliche Paare im internationalen Vergleich
3. Die Eizellenspende im internationalen Rechtsvergleich
4. Die Wahlpflicht im internationalen Vergleich
5. (Grund)recht Schwangerschaftsabbruch – Ein Rechtsvergleich: Österreich – USA
6. Leihmutterschaft im internationalen Vergleich
7. Sterbehilfe im Rechtsvergleich: Österreich – Deutschland
8. Erwerbsfreiheit (Art 6 StGG) vs Unternehmerische Freiheit (Art 16 GRC) – eine
grundrechtsvergleichende Analyse
9. Staatsgerichtsbarkeit im Rechtsvergleich Österreich – USA
10. EU-Integrationsverfassungsrecht im europäischen Rechtsvergleich
11. Umweltverfassungsrecht – Ein Rechtsvergleich: Österreich – Deutschland (ua BVGNachhaltigkeit vs Art 20a Bonner GG)
12. Die sog Schuldenbremse im Verfassungsvergleich und im Lichte unions- sowie völkerrechtlicher
Vorgaben
13. Befugnisse der Strafverfolgungsbehörden im grundrechtlichen Vergleich (zB Überwachung von
Kommunikation)
14. Grundrechtsdogmatik in einer verfassungsvergleichenden Betrachtung
15. Verfassungsrechtliche Grundordnung im Rechtsvergleich (Deutschland, Italien und/oder
Frankreich als Vergleichsländer)
16. Föderalismus im Rechtsvergleich Österreich – USA
17. Die Menschenwürde als Verfassungsprinzip im Rechtsvergleich
18. Individuelle Beschwerdemöglichkeiten an Verfassungsgerichten im Rechtsvergleich
19. Sondervoten höchstgerichtlicher Rechtsprechung in unterschiedlichen Jurisdiktionen
20. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen binärer Geschlechterkonzepte im Spannungsverhältnis zu aktuellen Entwicklungen (etwa Personenstandsregister und Art 26 B-VG)