030501 KU Internationales Vertragsrecht mit Fokus auf Schadenersatzrecht (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Inhalte: Diese Lehrveranstaltung behandelt vorwiegend das UN-Kaufrecht und die VO (EG) Nr. 593/2008 (Rom I-VO) anhand von Fällen und widmet sich der Diskussion aktueller Fragestellungen in diesem Kontext. Dabei werden Kenntnisse über Grundfragen der Rechtsvereinheitlichung vermittelt und rechtsvergleichenden Überlegungen wird besondere Beachtung geschenkt. Der Schwerpunkt liegt auf der Erörterung und Diskussion schadenersatzrechtlicher Fragestellungen.
Methoden: Vortrag, Diskussion mit den Studenten
Ziele: Fähigkeit zur Beurteilung von Fragen nach dem anwendbaren Recht in grenzüberschreitenden Vertragsrechtsfällen und nach dem UN-Kaufrecht; Förderung des Verständnisses für rechtsvergleichende Überlegungen
Leistungskontrolle: mündliche Mitarbeit (50 %) und Klausur (50 %)
Voraussetzungen: Vorkenntnisse zum Internationalen Privatrecht und UN-Kaufrecht sind willkommen, aber nicht notwendig.Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Frau Sandra Muckenhuber (sandra.muckenhuber@univie.ac.at)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2015 00:01 bis Fr 02.10.2015 23:59
- Abmeldung bis Fr 02.10.2015 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Donnerstag 15.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Freitag 16.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Dienstag 20.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum SEM52 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Donnerstag 22.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
- Freitag 23.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum SEM44 Schottenbastei 10-16, Juridicum 4.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungskontrolle: mündliche Mitarbeit (50 %) und Klausur (50 %)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziele: Fähigkeit zur Beurteilung von Fragen nach dem anwendbaren Recht in grenzüberschreitenden Vertragsrechtsfällen und nach dem UN-Kaufrecht; Förderung des Verständnisses für rechtsvergleichende Überlegungen
Prüfungsstoff
Methoden: Vortrag, Diskussion mit den Studenten
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15
Methoden: Vortrag, Diskussion mit den Studenten
Ziele: Fähigkeit zur Beurteilung von Fragen nach dem anwendbaren Recht in grenzüberschreitenden Vertragsrechtsfällen und nach dem UN-Kaufrecht; Förderung des Verständnisses für rechtsvergleichende Überlegungen
Leistungskontrolle: mündliche Mitarbeit (50 %) und Klausur (50 %)
Voraussetzungen: Vorkenntnisse zum Internationalen Privatrecht und UN-Kaufrecht sind willkommen, aber nicht notwendig.