Universität Wien

030501 UE Übung aus Verfassungsgeschichte (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 88 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
  • Donnerstag 07.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
  • Montag 11.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
  • Donnerstag 14.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
  • Montag 18.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
  • Donnerstag 21.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
  • Montag 25.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
  • Donnerstag 28.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
  • Montag 02.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
  • Donnerstag 05.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
  • Montag 09.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
  • Donnerstag 12.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2
  • Montag 16.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal U22 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Teilnehmer_innen erwerben Grundkenntnisse der österreichischen und europäischen Verfassungsgeschichte und lernen, historische Rechtstexte einzuordnen und zu interpretieren. In der Übung werden die relevanten Quellenstellen gemeinsam besprochen und schließlich auch geprüft. Die Übung soll Studierende auf den verfassungsrechtlichen Teil der Modulprüfung Rechtsgeschichte vorbereiten. Außerdem sollen Teilnehmer_innen über den konkreten Prüfungsanlass hinaus, die Bedeutung historischer Ereignisse und Prozesse verstehen: Recht ist nichts Statisches, seine Entstehung im Kontext von Wirtschafts-, Gesellschafts-, Ideengeschichte zu erfassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Note setzt sich grundsätzlich aus dem Durchschnitt der beiden schriftlichen Klausuren zusammen. Die mündliche Mitarbeit ist eine weitere Teilleistung und kann sich im Falle einer Zwischennote positiv auf die Gesamtbeurteilung auswirken. Es gilt Anwesenheitspflicht. Abhängig von der Teilnehmer_innenanzahl kann es auch die Möglichkeit von Gruppenarbeiten geben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Der in den Einheiten besprochene Stoff anhand des Lehrbuchs sowie der Quellensammlung (siehe Literatur).

Literatur

Österreichische Arbeitsgemeinschaft Rechtsgeschichte, Manual "Rechts- und Verfassungsgeschichte", 5. Auflage, Wien 2018 oder 4. Auflage, Wien 2016.

QUESA Verfassungsgeschichte, 4. Auflage, Wien 2018. (Erhältlich im Facultasshop Juridicum)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15