030501 KU Berühmte Strafprozesse der Geschichte - Analyse nach dem geltenden Recht (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 07.02.2023 00:01 bis Di 21.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 14.03.2023 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.03. 11:00 - 12:00 Seminarraum SEM42 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 4.OG (Vorbesprechung)
- Donnerstag 04.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
- Freitag 05.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum SEM51 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Benotung erfolgt anhand der Präsentation und der Beteiligung an der Diskussion.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es besteht Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit wird durch eine Unterschriftenliste kontrolliert. Unentschuldigtes Fehlen in der Vorbesprechung führt zu einer automatischen Abmeldung.
Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, sind eine Präsentation sowie mindestens ein Mitarbeitsplus erforderlich.
Studierende sollten zumindest die AUE zur Falllösung aus Strafrecht bereits absolviert haben. Bevorzugt werden überdies all diejenigen aufgenommen, die bereits die Modulprüfung aus Straf- und Strafprozessrecht oder eine darauf vorbereitende UE absolviert haben.
Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, sind eine Präsentation sowie mindestens ein Mitarbeitsplus erforderlich.
Studierende sollten zumindest die AUE zur Falllösung aus Strafrecht bereits absolviert haben. Bevorzugt werden überdies all diejenigen aufgenommen, die bereits die Modulprüfung aus Straf- und Strafprozessrecht oder eine darauf vorbereitende UE absolviert haben.
Prüfungsstoff
Grundlagen des Allgemeinen Teils I, ausgewählte Delikte aus dem Besonderen Teil I und Teil II, Grundlagen der StPO sowie historische Kenntnisse.
Literatur
Nach der Vergabe der Themen wird entsprechende Literatur zu den Fällen bereitgestellt. Für die rechtliche Beurteilung können Lehrbücher zum AT I, AT II, BT I und BT II sowie zur StPO herangezogen werden. Zu jeder Lehrveranstaltungseinheit wird eine aktuelle Gesetzesausgabe benötigt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 28.02.2023 11:25
Dabei werden etwa folgende Fragen beleuchtet:
Anklage aus dem Volk, 500 Richter, kein Verteidiger – Bekam Sokrates ein faires Verfahren? Wonach macht sich ein Grabräuber strafbar? Wie konnte man einen König, Ludwig XVI., zum Tode verurteilen? Wie wurde Adolf Eichmann der Prozess gemacht? Wäre ein Medienspektakel, wie bei dem Prozess gegen O. J. Simpson, auch in Österreich möglich?
In der Vorbesprechung werden die ausgewählten Fälle kurz vorgestellt und daraufhin nach ihrer Präferenz an die Studierenden vergeben. In den Block-Einheiten werden die Studierenden die Fälle in einer Präsentation (ca. 15 Minuten) vorstellen. Dabei werden der historische Sachverhalt sowie der Prozessverlauf dargestellt und daraufhin rechtlich eingeordnet. Anschließend erfolgt eine Diskussion in der Gruppe.