030503 SE Transnational Organised Crime: Organised Crime, Criminal Procedure, and Prisons, Part 1 of 2 (2022W)
seminar for diploma and doctoral students
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Teilnahme am nachfolgenden Seminar im SoSe 2023 ist Voraussetzung für die Teilnahme im WiSe 2022. Interessent*innen werden gebeten sich online über u:Space anzumelden. Weitere Informationen zum Seminar, einschließlich Benotungsmethode und Themenvorschläge werden dann per E-Mail an die Interessent*innen versendet. Die verbindliche Anmeldung und Auswahl der Teilnehmer*innen erfolgt ausschließlich in der Vorbesprechung. Dazu ist die Anwesenheit bei der Vorbesprechung erforderlich. Die Anwesenheitspflicht ist gemäß §10(2) der Satzung als Mindestanforderung festgelegt. Studierende müssen an allen Präsenztagen anwesend sein. Abmeldungen vom Seminar sind nur bis einschließlich 13.10.2022 möglich. Für Reise und Unterkunft nach Australien werden Teilstipendien zur Verfügung gestellt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 00:01 bis Mo 26.09.2022 23:59
- Abmeldung bis Sa 15.10.2022 23:59
Details
max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Präsenztage, 13-17. Februar 2023, jeweils 10:00-15:30 Uhr an der University of Queensland, Brisbane. Teilstipendien für Reise und Unterkunft werden gewährt.
Dieses Seminar setzt sich im Sommersemester 2023 fort.
- Dienstag 11.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1 (Vorbesprechung)
- Donnerstag 03.11. 13:00 - 15:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Donnerstag 01.12. 13:00 - 15:30 Seminarraum SEM33 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Donnerstag 12.01. 08:30 - 11:30 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Montag 13.02. 10:00 - 15:30 Ort in u:find Details
- Dienstag 14.02. 10:00 - 15:30 Ort in u:find Details
- Mittwoch 15.02. 10:00 - 15:30 Ort in u:find Details
- Donnerstag 16.02. 10:00 - 15:30 Ort in u:find Details
- Freitag 17.02. 10:00 - 15:30 Ort in u:find Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis eines Referats (WS 2022), einer Seminararbeit (SS 2023), sowie der generellen Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft im Rahmen der Präsenzeinheiten.
Die Anwesenheitspflicht ist gemäß § 10(2) der Satzung als Mindestanforderung festgelegt. Abmeldungen vom Seminar sind nur bis einschließlich 18. Oktober 2022 möglich.
Die Anwesenheitspflicht ist gemäß § 10(2) der Satzung als Mindestanforderung festgelegt. Abmeldungen vom Seminar sind nur bis einschließlich 18. Oktober 2022 möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Zuteilung der Plätze in dieser Lehrveranstaltung erfolgt ausschließlich nach dem Kriterium des bisherigen Studienfortschritts im jeweiligen Studium.
Die Beurteilungskriterien werden in der vollständigen Kursbeschreibung ersichtlich und werden während der Präsenzeinheiten näher erläutert. Die Kursbeschreibung wird den Interessent•innen im September 2022 per Email zugestellt.
Die Beurteilungskriterien werden in der vollständigen Kursbeschreibung ersichtlich und werden während der Präsenzeinheiten näher erläutert. Die Kursbeschreibung wird den Interessent•innen im September 2022 per Email zugestellt.
Prüfungsstoff
Students participating in this course can choose their research topic from a list of topics set out in the full syllabus. This list includes a range topics that examine criminological, international and domestic substantive law and procedural aspects. Students are required to present their research findings in class during the course days in February 2023 and submit a written, fully referenced research paper in early May 2023.
In 2022–23 the research topics focus on (1) organised crime, prosecution authorities, and the courts, (2) organised crime and criminal procedure, (3) international cooperation, (4) sentencing, and (5) prisons.
In 2022–23 the research topics focus on (1) organised crime, prosecution authorities, and the courts, (2) organised crime and criminal procedure, (3) international cooperation, (4) sentencing, and (5) prisons.
Literatur
Ausgewählte Literatur und andere Lernmaterialien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:26
In 2022-23 liegt der Schwerpunkt auf organisierter Kriminalität, Strafverfahren und Strafvollzug. Studierende bearbeiten ein eigenes Forschungsprojekt und erhalten zusätzlich Training zum wissenschaftlichen Arbeiten, Vortragen und Schreiben.
Das Seminar umfasst 8 ECTS: Teil 1 (WS 2022, 4 ECTS) beinhaltet die Forschungs- und Vortragsphase; Teil 2 (SS 2023, weitere 4 ECTS) das Verfassen der schriftlichen Arbeit.