Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030504 SE Seminar aus Arbeitsrecht und Rechtsgeschichte (2019W)
für DiplomandInnen und DissertantInnen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2019 00:01 bis So 06.10.2019 23:59
- Abmeldung bis Mi 09.10.2019 15:30
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
ACHTUNG: dzt nur mehr Wartelistenplätze ...
VB: 09.10.19, 15:30-16:00 Uhr, Institut für Arbeits- und Sozialrecht, Zi 001Block. 04. und 05.12.19, Institut für Arbeitsrecht, Zi. 001, 9:00 bis 18:00 UhrANMELDUNG:
- über u:find/u:space innerhalb der Frist UND unbedingt auch persönliche Anmeldung per E-Mail an ilse.reiter-zatloukal@univie.ac.at
- und zwar: unter Angabe der Matrikelnummer, LV-Nummer und Art der Teilnahme (DSA, Diss oder Wahlfach) und bei wem bzw. welchem der beiden Fächer (Reiter-Zatloukal oder Brodil bzw. Rechtsgeschichte oder aktuelles Arbeits- und Sozialrecht)
- die Seminarplätze werden nach dem Zeitpunkt der Mail-Anmeldung vergeben!Wenn die Zahl von 15 Mail-Anmeldungen erreicht ist, wird eine Warteliste mit einer Reihung entsprechend dem Mail-Eingang angelegt, bei der Abarbeitung derselben in der VB werden DiplomandInnen und DissertantInnen vor sonstigen TeilnehmerInnen bevorzugt!Nach dem Ende der u:find/u:space-Anmeldefrist werden ALLE über u:find/u:space-Angemeldeten vom SSC automatisch auf den Status "vorgemerkt" gestellt. Erst nach der VB werden dann diejenigen Angemeldeten, die auch tatsächlich einen SE-Platz erhalten haben, weil sie sich richtig angemeldet und in der VB anwesend waren, in den "angemeldet"-Status versetzt.
Sollten Sie irrtümlich durch das SSC schon VOR der VB in den Status angemeldet/Warteliste gesetzt worden sein, so ist dies für die tatsächliche Aufnahme in die VB irrelevant. Es zählt nur Anmeldung per Mail an die LV-Leitung und die auf Moodle angelegte Warteliste und nicht ein allfälliger u:space Wartelistenplatz!!ABMELDUNG: nur bis zum Beginn der Vorbesprechung am 9. Oktober 2019, 15.30 Uhr
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat, Diskussion und Abgabe einer Diplomanden-Seminararbeit.Dissertanten im Arbeitsrecht haben ein 5 bis 7-seitiges Thesenpapier samt Quellenangabe und Skizzierung des Ductus ihrer Untersuchung abzugeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
MINDESTANFORDERUNG
ausreichende Anwesenheit und Präsentation zum übernommen Thema.BEURTEILUNGSMASSSTAB
Intellektuelle Durchdringung des Themas auf der Grundlage ausreichender Literaturrecherche, Qualität der Präsentation und des Vortrages
Gewichtung der Teilleistungen: Referat samt Präsentation (40% der Endnote), der Diskussionsbeteiligung (5% der Endnote) und einer schriftlichen Arbeit (55% der Endnote).
erforderlich.
Näheres Lernplattform und Vorbesprechung
ausreichende Anwesenheit und Präsentation zum übernommen Thema.BEURTEILUNGSMASSSTAB
Intellektuelle Durchdringung des Themas auf der Grundlage ausreichender Literaturrecherche, Qualität der Präsentation und des Vortrages
Gewichtung der Teilleistungen: Referat samt Präsentation (40% der Endnote), der Diskussionsbeteiligung (5% der Endnote) und einer schriftlichen Arbeit (55% der Endnote).
erforderlich.
Näheres Lernplattform und Vorbesprechung
Prüfungsstoff
entspricht übernommenem Thema
Literatur
ist durch die DiplomandInnen im Zuge der Arbeiten an der DSA selbst zu ermitteln; Hilfestellungen durch LV-Leitung falls erforderlich
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 18.09.2019 00:03
Geschichte des Arbeits- und Sozialrechts (Themen werden auf Moodle bekanntgegeben)ZIELE und METHODEN:
Referate der Studierenden und deren kritische Diskussion, Erstellung und Betreuung einer schriftlichen Arbeit, vorzugsweise einer DSA (bei rechtsgesch. DSAs Unterstützung durch eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten - am Montag 28.10. 16:00 - 19:00 Hörsaal U13
Näheres siehe Lernplattform