Universität Wien

030504 SE Gewalt und Strafe. Antike, christliches Europa und buddhistisches Tibet im Vergleich (2021S)

Seminar für Diplomand*innen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Block-LV Termine: 17. und 18. Juni 2021

  • Freitag 19.03. 10:00 - 11:30 Digital (Vorbesprechung)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

INHALT:
Gewalt, Selbsthilfe und strafrechtliche Sanktionierung in drei unterschiedlichen Kulturen: Antike, christliches Mittelalter und Bhutan (Themen werden im einzelnen auf Moodle bekanntgegeben): Zwei eng miteinander in Verbindung stehende Fragenkomplexe sollen in diesem Seminar behandelt werden: Zum einen die Frage, welche Rolle physische Gewalt und Selbsthilfe ("Fehde") in den drei hier angesprochenen Kulturkreisen jeweils spielen und wie sie von den Zeitgenossen jeweils reflektiert und bewertet werden. Generell hat man davon auszugehen, dass jedenfalls im europäischen Mittelalter Gewalt und Selbsthilfe ganz selbstverständlicher Teil der Konfliktkultur waren. Eine strafrechtliche Sanktionierung fand allenfalls ansatzweise statt. Damit ist der zweite Fragenkomplex angesprochen: Inwieweit gibt es in den drei genannten Kulturen eine strafrechtliche Sanktionierung von Gewalt und wie wird der Sinn und Zweck der Strafen jeweils reflektiert und begründet?

ZIELE und METHODEN:
Referate der Studierenden und deren kritische Diskussion, Erstellung und Betreuung einer schriftlichen Arbeit, vorzugsweise einer DSA.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat, Diskussion und Abgabe einer Diplomanden-Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

MINDESTANFORDERUNG
ausreichende Anwesenheit und Präsentation zum übernommen Thema.

BEURTEILUNGSMASSSTAB
Intellektuelle Durchdringung des Themas auf der Grundlage ausreichender Literaturrecherche, Qualität der Präsentation und des Vortrages
Gewichtung der Teilleistungen: Referat samt Präsentation (40% der Endnote), der Diskussionsbeteiligung (5% der Endnote) und einer schriftlichen Arbeit (55% der Endnote).
erforderlich.
Näheres Lernplattform und Vorbesprechung

Prüfungsstoff

entspricht übernommenem Thema

Literatur

ist durch die DiplomandInnen im Zuge der Arbeiten an der DSA grundsätzlich selbst zu ermitteln, allerdings gibt es, falls erforderlich, Hilfestellung durch die LV-Leiter, insbesondere was die Literatur für den Einstieg in die Recherche anbelangt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12