Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
030506 PF Pflichtübung aus Völkerrecht (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 06.02.2016 00:01 bis So 21.02.2016 23:59
- Abmeldung bis Mo 14.03.2016 23:59
Details
max. 56 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Eine Abmeldung ist bis 14.3.2016 möglich und muss selbstständig über das Univis-System erfolgen. Alle danach noch angemeldeten TeilnehmerInnen werden benotet.
Klausur: 22. Juni 2016- Mittwoch 09.03. 09:15 - 10:30 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 16.03. 09:15 - 10:30 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 06.04. 09:15 - 10:30 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 13.04. 09:15 - 10:30 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 20.04. 09:15 - 10:30 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 27.04. 09:15 - 10:30 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 04.05. 09:15 - 10:30 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 11.05. 09:15 - 10:30 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 18.05. 09:15 - 10:30 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 25.05. 09:15 - 10:30 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 01.06. 09:15 - 10:30 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 08.06. 09:15 - 10:30 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 15.06. 09:15 - 10:30 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 22.06. 09:15 - 10:30 Hörsaal U16 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 13.07. 10:00 - 12:00 Seminarraum SEM53 Schottenbastei 10-16, Juridicum 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vermittlung eines Grundverständnisses für die Erkennung und Lösung völkerrechtlicher Probleme; Schulung völkerrechtlicher Fallanalysen; Erörterung völkerrechtlicher Grundsätze und Probleme anhand konkreter Fälle aus der Praxis. Die Pflichtübung kann aufgrund der beschränkten Zeit nicht der unmittelbaren Prüfungsvorbereitung dienen!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit (ca. 30%), zwei schriftliche Klausuren in Form einer Fallbearbeitung (ca. 70%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zugelassen werden nur Studierende des dritten Studienabschnittes.
Prüfungsstoff
Es gibt keine Prüfung, daher auch keinen Prüfungsstoff!
Literatur
Reinisch (Hrsg.), Österreichisches Hand¬¬buch des Völker-rechts, Band 1 und 2, 5. Auflage (Manz, Wien 2013); Beham/Fink/Janik, Völkerrecht verstehen (facultas, Wien 2015). Allfällige sonstige Unterlagen werden über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15