Universität Wien

030511 UE Anfängerübung zur Falllösung aus Strafrecht (2020S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Achtung: Wenn diese Lehrveranstaltung bereits positiv absolviert wurde, wird durch den neuerlichen Besuch der Lehrveranstaltung die positive Beurteilung nichtig.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 64 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte beachten Sie, dass das unentschuldigte Fernbleiben angemeldeter Studierender von der ersten Einheit entsprechend § 10 des Satzungsteils Studienrecht zur Abmeldung von der Lehrveranstaltung führt.

  • Mittwoch 11.03. 14:00 - 15:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 18.03. 14:00 - 15:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 25.03. 14:00 - 15:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 01.04. 14:00 - 15:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 22.04. 14:00 - 15:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 29.04. 14:00 - 15:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 06.05. 14:00 - 15:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 13.05. 14:00 - 15:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 20.05. 14:00 - 15:00 Hörsaal U17 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Inhalte der Lehrveranstaltung (AT I und BT I) werden anhand von Übungsfällen erarbeitet. Die Fälle werden jeweils mit ausreichender Vorbereitungszeit auf Moodle gestellt.

Die TeilnehmerInnen bereiten die Übungsfälle eigenständig vor und in weiterer Folge werden die Fälle gemeinsam mündlich besprochen. Nach dem erfolgreichen Absolvieren der LV sollen Studierende über ein vertieftes Verständnis der Grundlagen des Strafrechts verfügen sowie in der Lage sein, Fälle selbständig zu lösen und eine schriftliche Falllösung zu formulieren.

Die Übung kann nur beim Lernen und Verstehen unterstützen.

Es wird von den TeilnehmerInnen daher selbstständige Vorbereitung auf die einzelnen Übungseinheiten erwartet.
Bitte nehmen Sie zu jeder Übungseinheit eine aktuelle Gesetzesausgabe mit!

Eine Übersicht zu den empfohlenen Lernbehelfen finden Sie hier:
http://strafrecht.univie.ac.at/lehre-und-studium/stoffabgrenzung/

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt anhand von zwei Klausuren sowie begleitender mündlicher Mitarbeit. Sie müssen nur eine Klausur mitschreiben. Schreiben Sie beide Klausuren mit, wird die bessere Klausur zur Beurteilung herangezogen.

Beachten Sie, dass ein Mindestmaß an mündlicher Mitarbeit Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist! Die Endnote verbessert/verschlechtert sich je nach erbrachter mündlicher Mitarbeit:

- bei 0 Mitarbeitsplus ist die Endnote negativ
- bei 1 bis 5 Mitarbeitsplus entspricht die Endnote der Klausurnote
- 6 oder mehr Mitarbeitsplus verbessern die Klausurnote um einen Grad

Bei den Klausuren dürfen nur unkommentierte Gesetzesausgaben, der Taschenkodex (Lexis-Nexis) sowie die Manz‘schen Taschenausgaben verwendet werden. Unterstreichungen, Markierungen und bloße Querverweise durch §-Angaben oder Stichworte entsprechend dem Inhaltsverzeichnis sind zulässig. Darüber hinausgehende inhaltliche Anmerkungen sind unzulässig und führen zum Vorliegen eines unerlaubten Hilfsmittels, welches auch abgenommen werden kann. Im Falle des Vorliegens eines unerlaubten Hilfsmittels wird die Prüfungsarbeit nicht beurteilt sowie ein entsprechender Vermerk im i3v eingetragen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundsätzlich besteht Anwesenheitspflicht während der gesamten Lehrveranstaltung, ausgenommen sind die Klausurtermine (27.05.2020, 10.06.2020). Die Anwesenheit wird in jeder Übungseinheit durch eine Unterschriftenliste kontrolliert. Das Mindesterfordernis hinsichtlich der Anwesenheit ist bei einer 80%-igen Anwesenheit erfüllt (entspricht einem Maximum von zwei Fehlstunden).

Mindesterfordernis ist überdies die Erbringung einer mündlichen Mitarbeitsleistung und eine positive Klausur (falls beide Klausuren mitgeschrieben werden, wird die bessere Klausur zur Beurteilung herangezogen).

Klausurtermine:
Mittwoch, 27.05.2020 von 14:00-15:00, Hörsaal U17
Mittwoch, 10.06.2020 von 14:00-15:00, Hörsaal U17

Prüfungsstoff

UPDATE:

UMSTELLUNG DER PRÄSENZKLAUSUREN AUF KLAUSUREN VIA MOODLE-PLATTFORM

Das bedeutet im Einzelnen:
Es gibt KEINE Änderung der Klausurtermine. Die Klausuren finden am Mittwoch, 27. Mai und am Mittwoch, 10. Juni 2020 statt. Sie müssen nur eine Klausur mitschreiben. Schreiben Sie beiden Klausuren mit, wird die bessere Klausur zur Beurteilung herangezogen.

ART der Durchführung:
Zu den Klausurterminen erhalten die TeilnehmerInnen auf moodle die Klausurangabe zum Download. Die TeilnehmerInnen bearbeiten die Klausur und laden die von ihnen bearbeitete Datei im offenen Zeitfenster wieder auf moodle hoch. Während der Klausurdauer steht die LV-Leitung für technische Fragen und Fragen zur Angabe zur Verfügung.

Nach Korrektur der Klausurarbeiten erhalten die TeilnehmerInnen die korrigierten Klausuren inklusive Punkteschema retour. Die Klausurbesprechung wird als Online-Einheit zu den regulären Terminen stattfinden. Fragen zu den individuell korrigierten Klausurarbeiten richten die TeilnehmerInnen bitte per E-Mail an: johannes.kramml@univie.ac.at .

Änderung der DAUER:
Eine Klausur in der Präsenzlehre dauert so lange wie eine reguläre Unterrichtseinheit, d.h. 45 Minuten. Da bei der geplanten Durchführung der Klausur aber auch ein Down- und Upload über moodle erforderlich ist und diese Zeit nicht als Arbeitszeit für die inhaltliche Bearbeitung der Aufgabenstellung verloren gehen soll, wird die Klausurdauer auf 75 Minuten (45 Min Klausurbearbeitung + 30 Min für Down- und Upload) verlängert. Das bedeutet also, dass das Zeitfenster für die Klausur am jeweiligen Klausurtag (siehe oben) auf moodle zwischen 14:00 bis 15.15 Uhr offen ist.

VORBEREITUNG für die Klausur: Da möglicherweise nicht alle TeilnehmerInnen mit der Abwicklung von Klausuren über moodle vertraut sind, wird die Möglichkeit eingeräumt, die Durchführung „zu testen“: Es findet eine Probeklausur (aus dem bisherigen Stoffgebiet) am 20.5.2020 in der Zeit von 14:00 bis 15:15 Uhr auf moodle statt, damit alle TeilnehmerInnen, die das möchten, den technischen Vorgang ausprobieren können und auch einen Eindruck bekommen, wie die Klausur aufgebaut sein wird. Die Probeklausur wird nicht individuell korrigiert, die TeilnehmerInnen erhalten aber eine Musterlösung sowie das Punkteschema zur Probeklausur nach dem Termin.

KEINE ÄNDERUNG des NOTENSCHLÜSSELS für die Erlangung der ENDBEURTEILUNG: Wie angekündigt bleibt es dabei, dass sich die Endbeurteilung aus der Klausurleistung ergibt. Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist davon abgesehen das Vorliegen der Mindestvoraussetzung einer Mitarbeitsleistung, die die TeilnehmerInnen seit Beginn der Lehrveranstaltung jede Woche durch die Fallbearbeitung – unabhängig von der Richtigkeit der Lösung – erbringen konnten und weiterhin erbringen können. [Das Erfordernis der Anwesenheit hat sich naturgemäß überholt.]

Kontakt für allfällige Rückfragen zu dieser Umstellung an: johannes.kramml@univie.ac.at

Literatur

Eine Übersicht der Lernbehelfe finden Sie auf der Institutshomepage:

http://strafrecht.univie.ac.at/lehre-und-studium/stoffabgrenzung/

Bitte nehmen Sie zu jeder Übungseinheit eine aktuelle Gesetzesausgabe mit!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15