Universität Wien

030522 KU Mehrsprachigkeit im Rechtsleben (2024S)

Herausforderungen und Chancen

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.03. 15:30 - 17:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Mittwoch 20.03. 15:30 - 17:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Mittwoch 10.04. 15:30 - 17:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Mittwoch 17.04. 15:30 - 17:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Mittwoch 24.04. 15:30 - 17:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Mittwoch 08.05. 15:30 - 17:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Mittwoch 15.05. 15:30 - 17:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Mittwoch 22.05. 15:30 - 17:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Mittwoch 29.05. 15:30 - 17:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Mittwoch 05.06. 15:30 - 17:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Mittwoch 12.06. 15:30 - 17:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
  • Mittwoch 19.06. 15:30 - 17:30 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Kurs geht es vorrangig um Multilingualismus und die Herausforderungen und Chancen, die Mehrsprachigkeit mit sich bringt. Wir werden der Frage nachgehen, was Sprache, Identität und Recht miteinander zu tun haben, und wie Sprachenrechte in der Vergangenheit politisch erkämpft und rechtlich gesichert worden sind. Wir werden uns mit Theorien des Multikulturalismus und der Übersetzung beschäftigen, und werden danach fragen, wie Rechtssysteme operieren, die die Mehrsprachigkeit der Bevölkerung ernst nehmen. Auch werden wir uns mit faktischen Hindernissen auseinandersetzen, die die Ausübung bereits gesicherter Rechte hemmen. Außerdem werden wir uns mit den Bedürfnissen, Herausforderungen und Chancen auseinandersetzen, die Migrationsbewegungen in sprachlicher Hinsicht mit sich bringen, und uns anschauen, welchen Einfluss die Anwesenheit von Menschen unterschiedlicher Sprachzugehörigkeit auf bestehende Kategorien wie "Sprachminderheiten" und "Sprachenrechte" hat.
Wir erarbeiten diese Themen, indem wir unterschiedliche Kontexte und Zeiträume betrachten, unter anderem den Rechtstransfer im Rahmen der postkommunistischen Transformation, die habsburgische Sprachpolitik und Sprachwirklichkeit, Mehrsprachigkeit auf EU-Ebene sowie die Tätigkeit des Gerichts- und Behördendolmetschens.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zwei schriftliche Klausuren. Während der Klausuren können Kursunterlagen und Texte verwendet werden (open book).
KI-Tools sind als Hilfsmittel nicht verboten, sollen aber zweckmäßig als Hilfestellung verwendet werden - kein Copy-pasting. Nachdem sich der Kurs auf sehr spezifische Themen mit gezielten Unterlagen bezieht, ist deren Verwendung mit Vorsicht zu genießen und kann zu unpassenden Antworten führen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Note setzt sich aus der regelmäßigen, aktiven Mitarbeit (10%) sowie zwei Klausuren (jeweils 45%) zusammen.

Prüfungsstoff

Gegenstand der Klausuren sind Forschungsliteratur und die im Kurs vermittelten Inhalte.

Literatur

Der Reader wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 04.03.2024 11:45