Universität Wien

030524 SE Poena: Von den Anfängen bis zur Spätantike (2018W)

(auch für DiplomandInnen und DissertantInnen)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Vorbesprechung: Mittwoch, 17.10.2018, um 16.00 Uhr im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht
TERMINE:
DI 20.11.2018, 15.00 - 19.00 Uhr (Block 1)
MO 17.12.2018, 9.00 - 19.00 Uhr (Block 2)
DO 17.01.2019, 14.00 - 19.00 Uhr (Block 3)
Alle Termine finden im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht statt.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar “poena – von den Anfängen bis zur Spätantike“ begibt sich auf einen Streifzug durch die umfangreiche Bedeutungswelt des Begriffs poena und den damit verbundenen Rechtskonzepten von der Zwölftafelgesetzgebung bis hin zur konstantinischen Wende und der rechtspluralistischen bzw. multinormativen Welt der Spätantike.
Ursprünglich aus dem griechischen ποινή (poiné) entlehnt, steht der juristische terminus anfänglich für eine staatlich fixierte Sühneleistung, inhaltlich verwandt mit dem supplicium (Sühne; Opfer: Friedenszeichen) und der Talion (Wiedervergeltung). Schon im klassischen Latein bezeichnet er jedoch jede Art der Strafe, später oft nur die körperliche Strafe. Im Rahmen einer religiös-rechtlichen Auslegung der poena verbindet sich dieser Strafgedanke mit jenem der Reinigung von Sünde durch Entbehrung und Selbstkasteiung, und bedient damit wiederum einen Bußgedanken.
Die Rechtsbereiche, in denen wir der poena begegnen, umfassen somit sowohl die öffentliche Strafverfolgung, das Privatstrafrecht, die Pönalklagen, und das Schadenersatzrecht. Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der kritischen Auseinandersetzung mit der poena in einem spezifischen dieser Rechtsbereiche, sowie in einer rechtsvergleichenden Darstellung des synchronen und diachronen historischen Wandels.
Weitere Details und das Seminarprogramm finden Sie bereits auf Moodle.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis eines Referats (20 Minuten + Diskussion) und der Diskussionsbereitschaft im Rahmen der Präsenzeinheiten. Es herrscht Anwesenheitspflicht in allen Seminareinheiten, jedoch kann, wo nötig, eine Einheit mit Entschuldigung versäumt werden.
Sie sind eingeladen eine Seminararbeit für Diplomand*innen oder Dissertant*innen abzufassen. Bei Interesse wenden Sie sich diesbezüglich bitte an die Seminarleiter*innen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Abhaltung des Referats inklusive Handouts oder PowerPointPräsentation und Mitarbeit.

Prüfungsstoff

Dem Referatsthema entsprechende Quellen und Sekundärliteratur

Literatur

Ausgewählte Literatur finden Sie auf Moodle. Spezifische Literatur für Ihr jeweiliges Thema sollten Sie in Eigenregie u.a. in der Institutsbibliothek finden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:42