030530 KU Rechtsvergleichung (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 08.09.2020 00:01 bis Sa 03.10.2020 23:59
- Abmeldung bis Mi 14.10.2020 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Donnerstag
08.10.
12:45 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG -
Donnerstag
15.10.
12:45 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG -
Donnerstag
22.10.
12:45 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG -
Donnerstag
29.10.
12:45 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG -
Donnerstag
05.11.
12:45 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG -
Donnerstag
12.11.
12:45 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG -
Donnerstag
19.11.
12:45 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG -
Donnerstag
26.11.
12:45 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG -
Donnerstag
03.12.
12:45 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG -
Donnerstag
10.12.
12:45 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG -
Donnerstag
17.12.
12:45 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG -
Donnerstag
07.01.
12:45 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG -
Donnerstag
14.01.
12:45 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG -
Donnerstag
21.01.
12:45 - 14:15
Hybride Lehre
Seminarraum SEM20 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note setzt sich zu 70% aus einer schriftlichen Prüfungsleistung und zu 30% aus der Mitarbeit während der Veranstaltung zusammen. In der schriftlichen Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden müssen nachweisen, dass sie mit den Grundgedanken und Grundprinzipien der ausländischen Rechtsordnungen vertraut sind. Dies schließt die Kenntnis bestimmter die jeweilige Rechtsordnung prägenden Rechtsinstitutionen, -konzepte und -begriffe ein. Einzelne Rechtsvorschriften müssen nur ausnahmsweise bekannt sein. Daneben müssen die Studierende ihre Kenntnisse der rechtsvergleichenden Methode anwenden können.
Alle Themen der Vorlesung sind potentieller Prüfungsgegenstand, aber nur diese.Beurteilungsmaßstab:
Die Notenvergabe beruht auf der Richtigkeit, Vollständigkeit und dem Präzisionsgrad der Antworten.
Alle Themen der Vorlesung sind potentieller Prüfungsgegenstand, aber nur diese.Beurteilungsmaßstab:
Die Notenvergabe beruht auf der Richtigkeit, Vollständigkeit und dem Präzisionsgrad der Antworten.
Prüfungsstoff
Alle Themen der Vorlesung sind potentieller Prüfungsgegenstand, aber nur diese.
Literatur
Konrad Zweigert/Hein Kötz, Einführung in die Rechtsvergleichung, 3. Aufl., Tübingen 1996
Uwe Kischel, Rechtsvergleichung, München 2015
Harald Koch/Ulrich Magnus/Peter Winkler von Mohrenfels, IPR und Rechtsvergleichung, 4. Aufl., München 2010
Peter de Cruz, Comparative Law in a Changing World, 3. Aufl., London 2007
Jaakko Husa, A New Introduction to Comparative Law, 2015
Matthias Siems, Comparative Law, Cambridge 2014
Gilles Cuniberti, Grands systèmes de droit contemporains, 3. Aufl., Paris 2015
Raymond Legeais, Grands systèmes de droit contemporains, 3. Aufl., Paris 2016
Uwe Kischel, Rechtsvergleichung, München 2015
Harald Koch/Ulrich Magnus/Peter Winkler von Mohrenfels, IPR und Rechtsvergleichung, 4. Aufl., München 2010
Peter de Cruz, Comparative Law in a Changing World, 3. Aufl., London 2007
Jaakko Husa, A New Introduction to Comparative Law, 2015
Matthias Siems, Comparative Law, Cambridge 2014
Gilles Cuniberti, Grands systèmes de droit contemporains, 3. Aufl., Paris 2015
Raymond Legeais, Grands systèmes de droit contemporains, 3. Aufl., Paris 2016
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:12
Im ersten Teil der Veranstaltung wird ein Überblick über wichtige Rechtsordnungen gegeben, die teilweise prägend für die Rechtsordnungen andere Länder sind (USA, UK, Frankreich, Spanien, Deutschland, Schweiz, China und Japan). Dabei werden auch historische und kulturelle Hintergründe näher beleuchtet. Im zweiten Teil werden einzelne Rechtsprobleme vorwiegend aus dem Bereich des Privatrechts, aber auch aus dem Strafrecht und dem öffentlichen Recht, erörtert und ihre jeweilige Lösung in den verschiedenen Rechtsordnungen gegenübergestellt und miteinander verglichen.Methode:
Die Veranstaltung ist eine Kombination aus Vorlesung und interaktivem Seminar. Neben der reinen Wissensvermittlung steht die Auseinandersetzung mit den jeweiligen Rechtsordnungen im Vordergrund. In diesem Zusammenhang sollen die Studierenden Vergleiche mit dem eigenen Recht vornehmen. Die Veranstaltung beschränkt sich nicht auf das Studium des positiven Rechts, sondern versucht, dieses in den historischen, sozialen und kulturellen Kontext des jeweiligen Landes einzubetten.