Universität Wien

030532 UE Vorbereitung auf die FÜM I - Völkerrechtlicher Teil (2016W)

International Law

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 3 - Rechtswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldung via Moodle von 01.09. bis 07.10.2016, unentschuldigtes Fernbleiben in der ersten Stunde führt automatisch zur Abmeldung

Details

max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 12.10. 14:30 - 15:30 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 19.10. 14:30 - 15:30 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 09.11. 14:30 - 15:30 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 16.11. 14:30 - 15:30 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 23.11. 14:30 - 15:30 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 30.11. 14:30 - 15:30 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 07.12. 14:30 - 15:30 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 14.12. 14:30 - 15:30 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 11.01. 14:30 - 15:30 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
  • Mittwoch 18.01. 14:30 - 15:30 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV dient der intensiven Vorbereitung für die fächerübergreifende Modulprüfung FÜM 1, Einführung in die internationalen Grundlagen des Rechts – Völkerrechtlicher Teil.
Inhaltliche Schwerpunkte sind Grundlagen und Besonderheiten der Völkerrechtsordnung, Völkerrechtsquellen, Völkerrechtssubjekte, Grundregeln der internationalen Beziehungen, Völkerrechtliche Verantwortung und Haftung.
Die LV bezieht E-learning über Moodle in besonderer Weise mit ein. Fragen über den Inhalt jeder Lehrveranstaltungseinheit sind online gestellt. Vor jeder Einheit ist ein Test zu absolvieren. Nicht alle Testfragen sind aus dem Skriptum zu beantworten; mitunter muss eine Recherche im Internet durchgeführt werden.
Kurze Fälle sind ebenfalls über Moodle zur Verfügung gestellt. Alle Teilnehmer/innen sollen diese vor der Einheit lesen, um für Fragen und Diskussionen vorbereitet zu sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

E-learning Tests zu Hause zur Vorbereitung, aktive mündliche Mitarbeit und Abschlusstest (E-learning) am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

E-learning Tests zur Vorbereitung, aktive müdliche Mitarbeit und Abschlusstest (E-learning) müssen zusammen 60% der erreichbaren Punkte ergeben.

Prüfungsstoff

Themen, Fälle und Fragen, die im Rahmen der Lehrveranstaltung diskutiert wurden.

Literatur

Binder/Kriebaum/Marboe/Nowak/Reinisch/Wittich, Einführung in die Internationalen Grundlagen des Rechts: Einführung in das Völkerrecht, 4. Auflage, Wien 2015, erhältlich bei der Fakultätsvertretung Jus, Juridicum, Schottenbastei 10-16, 1010 Wien, 1. Stiege, 1. Stock.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15