030532 PUE Anfängerübung zu den Grundlagen des Völkerrechts (2023W)
Gezielte Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung "FÜM I" mit Schwerpunkt auf Fallbesprechungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 12.09.2023 00:01 bis Di 26.09.2023 23:59
- Anmeldung von Do 28.09.2023 00:01 bis Mi 04.10.2023 23:59
- Abmeldung bis So 15.10.2023 23:59
Details
max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte beachten Sie, dass unentschuldigtes Fernbleiben in der ersten Einheit zur automatischen Abmeldung führt. Studierende mit Wartelistenplatz können bei Anwesenheit in der ersten Einheit aufgenommen werden.
Der Abschlusstest ist ein online Test (via Moodle) am 10.01.2024 (0:00 bis 23:59 Uhr). Der Termin 10.01.2024 findet daher nur digital und nicht im Hörsaal statt.Mit Fragen oder Entschuldigungen wenden Sie sich bitte an Frau Stud.-Ass. Adela Zinschitz: adela.zinschitz@univie.ac.at- Mittwoch 11.10. 15:00 - 16:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 18.10. 15:00 - 16:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 25.10. 15:00 - 16:00 Hörsaal U18 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 08.11. 15:00 - 16:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 15.11. 15:00 - 16:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 22.11. 15:00 - 16:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 29.11. 15:00 - 16:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 06.12. 15:00 - 16:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
- Mittwoch 13.12. 15:00 - 16:00 Hörsaal U10 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
E-learning Tests zu Hause zur Vorbereitung vor jeder Lehreinheit ("Vorbereitungstests", 90 Minuten, drei Versuche möglich), kurze E-learning Tests nach jeder Lehreinheit ("Mitarbeitstests", 15 Minuten, ein Versuch) und ein E-learning-Test über den gesamten Stoff am Ende des Semesters ("Abschlusstest", 90 Minuten, 113 Fragen).
Erlaubte Hilfsmittel: Alle E-learning Tests sind im Open-Book Format.
Erlaubte Hilfsmittel: Alle E-learning Tests sind im Open-Book Format.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungskriterien:
I. E-learning (80%)
1. Vorbereitungstests vor jeder Einheit: 40%
2. Abschlusstest am Ende des Semesters: 40%
II. Mitarbeit (20%)
Die Mitarbeit setzt sich aus Anwesenheit und Mitarbeitstests zusammen.
1. Anwesenheit: 10%
2. Mitarbeitstest (E-learning Test nach jeder Einheit): 10%
I. E-learning (80%)
1. Vorbereitungstests vor jeder Einheit: 40%
2. Abschlusstest am Ende des Semesters: 40%
II. Mitarbeit (20%)
Die Mitarbeit setzt sich aus Anwesenheit und Mitarbeitstests zusammen.
1. Anwesenheit: 10%
2. Mitarbeitstest (E-learning Test nach jeder Einheit): 10%
Prüfungsstoff
Themen, Fälle und Fragen, die im Rahmen der Lehrveranstaltung diskutiert wurden.
Literatur
Kriebaum/Marboe/Reinisch/Waibel/Wittich, Einführung in die Internationalen Grundlagen des Rechts: Einführung in das Völkerrecht, 6. Aufl. (Wien 2023), erhältlich beim Facultas Jus Shop im Erdgeschoß des Juridicum Gebäudes oder online unter https://www.facultas.at/juridicum
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 05.10.2023 12:47
Inhaltliche Schwerpunkte sind Grundlagen und Besonderheiten der Völkerrechtsordnung, Völkerrechtsquellen, Völkerrechtssubjekte, Grundregeln der internationalen Beziehungen, Völkerrechtliche Verantwortung und Haftung.
Die LV bezieht E-learning über Moodle in besonderer Weise mit ein. Vor jeder Einheit ist ein online-"Vorbereitungstest" zu absolvieren wobei nicht alle Testfragen aus dem Skriptum zu beantworten sind und eine Recherche im Internet ausdrücklich erwünscht ist. Zusätzlich werden nach jeder Lehrveranstaltungseinheit online Fragen über deren Inhalt gestellt ("Mitarbeitstest").
Kurze Fälle sind ebenfalls über Moodle zur Verfügung gestellt, die vor der Einheit zu lesen sind, um sich auf Fragen und die Diskussion vorzubereiten.