030533 KU Europäischer Menschenrechtsschutz (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 00:01 bis Mo 11.03.2019 23:59
- Abmeldung bis Di 19.03.2019 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Klausur: Di, 18.06.2019
- Dienstag 19.03. 16:30 - 18:30 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Dienstag 26.03. 16:30 - 18:30 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Dienstag 02.04. 16:30 - 18:30 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Montag 08.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum SEM31 Schottenbastei 10-16, Juridicum, 3.OG
- Dienstag 30.04. 16:30 - 18:30 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Dienstag 07.05. 16:30 - 18:30 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Dienstag 28.05. 16:30 - 18:30 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Dienstag 04.06. 16:30 - 18:30 Seminarraum SEM61 Schottenbastei 10-16, Juridicum 6.OG
- Dienstag 18.06. 16:30 - 18:30 Hörsaal U13 Schottenbastei 10-16, Juridicum, KG1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über den Grundrechtsschutz auf europäischer Ebene. Im Mittelpunkt stehen die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) und die Grundrechtecharta der Europäischen Union (GRC), jeweils in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) und des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH).Behandelt werden Sinn, Anwendungsbereich, (ausgewählte) Inhalte der europäischen Grundrechte und Schutzmechanismen, dazu das Verhältnis der beiden europäischen Grundrechtsregime zueinander und zu den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten.Der Stoff wird nicht systematisch vorgetragen, sondern wir erarbeiten ihn durch Diskussion auf der Grundlage von ausgewählten Fällen, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer präsentieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Fallpräsentation und Klausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positive Fallpräsentation und positive Klausur
Verständliche und juristisch zutreffende Fallpräsentation
50% der erreichbaren Klausurpunkte
Verständliche und juristisch zutreffende Fallpräsentation
50% der erreichbaren Klausurpunkte
Prüfungsstoff
Siehe Inhalte
Literatur
Grabenwarter/Pabel, Europäische Menschenrechtskonvention, 6. Aufl., 2016
Holoubek/Lienbacher (Hrsg), GRC-Kommentar, 2014
Holoubek/Lienbacher (Hrsg), GRC-Kommentar, 2014
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 31.03.2022 00:15